Autor |
Nachricht |
Volkmar
WRF-Förderer

Anmeldungsdatum: 20.08.2009 Beiträge: 393 Wohnort: St. Gotthard i. M., Österreich
|
Vom : 25 Feb 11 5:30 Thema: Laptop & Kamera vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen, wie |
|
|
Ich habe schwere Problem durch hohe Luftfeuchtigkeit. Nach 4 Monaten T rinidad und T obage hat mein Bildschirm zu erblinden begonnen. Der neue Bildschirm ist nun schon wieder halb verdeckt von blinden Flächen. Hier in N Z gibt es keinen Vertragshändler für meine Marke (DELL). Ich habe daher einen neuen erworben.
Auch ein Fotoapparat ist mir an Korrosion eingegangen.
Ich reise nicht nur in feuchten Ländern, sondern immer wieder auch auf Segelbooten, wo die Feuchtigkeit in der Luft lange Zeit nahe 100% ist.
Ich habe versucht, den Laptop (samt Kamera) gemeinsam mit Silikagel in den wasserdichten Plastiksack zu stecken. Im Moment scheint mir das die zeilführendste Methode, wenngleich ein wenig schwierig handzuhaben.
Hat jemand gute Erfahrungen, wie man elektronische Geräte auf Reisen vor anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit schützt?
Volkmar _________________ In der Natur durchströmt den Menschen trotz seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen (Ralph Waldo Emerson)
www.segelnumdiewelt.at |
|
Nach oben |
|
 |
- sponsored links - Für Nicht-Förderer
|
DKB: Girokonto, Visacard, EC-Karte, Onlinebanking, Visacard-Abhebung weltweit - und das alles KOSTENLOS!
Jetzt auch für Schweiz & Österreich!
|
 |
MArtin
Site Admin

Anmeldungsdatum: 04.12.2002 Beiträge: 8266 Wohnort: weltreisend seit 2000
|
Vom : 04 März 11 11:57 Thema: Laptop & Kamera Schutz vor hoher Luftfeuchtigkeit - wie? |
|
|
Hallo Volkmar,
Dein Reisestil ähnelt ja sehr unserem - und auch bei uns sind während mehrmonatiger Segelbootaufenthalten als Crew etliche elektronische Geräte (Digitalkamera, Handheld-Tastatur) kaputt gegangen - aber unsere Notebooks haben das Segeln gut überstanden - sie hatten allerdings auch den besten Feuchtigkeitsschutz.
Ein -> wasserdichter Laptopschutz ist bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit wie auf Booten, in Gischt-Nähe oder in schattigen Behausungen während tropischer Regenzeiten nur die Hälfte der Miete, denn aus wasserdichten Notebookbehältern wie den dort beschriebenen kann ja auch die eingefangene Luftfeuchtigkeit nicht entweichen.
Wenn sie auskondensiert, bilden sich an den Metallteilen im Laptopinneren Wassertröpfchen...
(Diese Erfahrung hat der Feuchtigkeitssensor meines alten Panasonic Toughbooks bestätigt.)
Das ist besonders dann fatal, wenn warme Feuchtluft im wasserdichten Behälter gefangen wird und dann die Umgebungstemperatur sinkt, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt .
Desahlb darf man auch keinesfalls noch warme elektronische Geräte waserdicht verpacken.
Dementsprechend empfiehlt es sich z.B., Laptop, Kamera u.a. elektronische Geräte schon in der kühleren Nacht vor Reisetagen wasserdicht zu verpacken.
Eine gute Taktik für's Laptop ist, es möglichst lange und oft laufen zu lassen. Das gilt sowohl für Laptops mit Ventilatoren wie auch für Notebooks ohne motorisierte Luftzirkulation. Durch die Betriebswärme des Computers bleibt die Luftfeuchtigkeit in der Luft gebunden und schädigt die Elektronik nicht.
Zum sicheren Transport von Elektronik auf Reisen und Vermeidung von Wasserschäden haben wir auf http://www.worldtrip.de/Globetrotter-Equipment/Weltreise-Rucksaecke/Handgepaeck-Rucksack/laptop-rucksack.html und auf http://www.worldtrip.de/Weltreise-Equipment/Weltreise-Elektronik/weltreise-elektronik.htm noch etwas mehr geschrieben.
Dein etwas umständlicher Trick, in die wasser- und luftdichte Laptopverpackung auch Silica-Gel (wenn nicht vorhanden, ein Reisbeutelchen) einzupacken, ist seit jeher auch unser Tipp, um Laptops vor Kondenswasserbildung bei hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen.
Beachte:
Wenn nicht permanent luftdicht verschlossen, sättigt sich Silicagel völlig unbemerkt mit Feuchtigkeit und verliert dann seine Schutzfunktion.
Die einzige uns bekannte Möglichkeit, die Ineffektivität des saturierten Silicagels rechtzeitig zu erkennen ist, Silicagel mit Farbindikator zu verwenden.
Dann zeigt ein Farbumschlag an, dass es höchste Zeit ist, das Silikat zu reaktivieren:
Reaktivierung von Silicagel:
Silicagel re-aktiviert man am einfachsten in einem Ofen: Silicat-Beutel 3 Stunden lang bei 110-120°C (240° Fahrenheit) erhitzen und nach Abkühlung umgehend luftdicht verpacken.
Theoretisch kann Silikat so beliebig oft reaktiviert werden.
Unsere Digitalkamera haben wir in Situationen mit kritisch hoher Luftfeuchtigkeit gelegentlich ähnlich in Ziploc-Beutel verpackt (siehe -> Workshop Reisekamera), aber größtenteils, auch auf den Segelbooten, doch in einer weder Luft- noch wasserdichten Nylon-Kameratasche aufbewahrt - was zum Tod mindestens einer Kamera geführt hat.
Wenn es einen noch hydrophileren Stoff als Trockensilicat gibt, der leicht erhältlich und reisend praktikabel ist, wären wir auch dankbar für eine entsprechende Meldung.
Alles in allem: Langfristig ist Schwund auch auf Reisen nicht vermeidbar...
Liebe Grüße  _________________ MArtin
Mein Vorstellungsthread
www.weltreisend.de
WRF-Weltreise-Workshops:
Langzeitreise- / Weltreise-Vorbereitung - Einreise & Visa - Geld & Reise - Weltreise-Kamera & Datenträger - Auslandsrecherchen - Unterkunftssuche unterwegs - Das richtige Reise-Moskitonetz - Weltreise-Ausrüstung - Musik unterwegs - Sicherheit auf Individualreise - Telekommunikation - Stromversorgung - Trinkwasser auf Weltreise - Online-Banking - Hand gegen Koje-Kreuzfahrten...
Weltreise-Links für jede Lage
MArtin |
|
Nach oben |
|
 |
Issa
WRF-Mitglied
Anmeldungsdatum: 06.01.2010 Beiträge: 38
|
Vom : 22 März 12 14:31 Thema: Macbook, Laptop in Tropen: Feuchtigkeitsschaden möglich! |
|
|
Am besten ist es wohl ohne pc zu reisen, vor allem auch weil es ablenkt von schöneren dingen und vieles zu sehr vereinfacht wobei dann möglichkeiten und momente verloren gehn die man nur erlebt wenn man sich planlos treiben lässt wie ich finde!
Doch ich brauche es zum arbeiten und frage mich ob mein macbook mit der Zeit in tropischen Gebieten Schäden nehmen kann wenn es zuviel Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Ist das überhaupt der Fall und wenn ja wie kann ich einem Feuchtigkeitsschaden vorbeugen??
[Frage in bereits vorhandenes Thema verschoben, wo Du auch schon erste Antworten findest, Issa - Astrid ] |
|
Nach oben |
|
 |
PabloPicasso
WRF-Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.12.2013 Beiträge: 12
|
Vom : 24 Dez 13 21:16 Thema: Laptop gegen Luftfeuchtigkeit versichern lassen? |
|
|
Sehr gute Tipps zu dem Thema, vielen Dank. Interessant wäre hier vielleicht noch die Frage, inwieweit man Laptops gegen solche Schäden versichern lassen kann. Dann holt man sich einfach nach einiger Zeit ein neues Laptop, sozusagen. |
|
Nach oben |
|
 |
- sponsored links - Für Nicht-Förderer
|
|
 |
boppel
WRF-MENTOR
Anmeldungsdatum: 22.02.2009 Beiträge: 401 Wohnort: wieder in D-72...
|
Vom : 25 Dez 13 16:25 Thema: Laptop & Kamera vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen, wie |
|
|
Gerade bei Seereisen ist die wesentliche Gefahr der Salzgehalt in der Luft. Wie beim Auto wirkt das Salz natürlich auch beim Computer (Kamera, Mobilephone usw.) stark korrosiv. Die winzigen Leiterbahnen werden angegriffen und (bei entsprechender Feuchtigkeit) werden auch die Flächen zwischen den Leiterbahnen leitfähig - d.h. es treten Fehlerstöme auf, die auf die Microelektronik störend einwirken.
Ein elektronisches Gerät, das einmal intensiv mit salzhaltiger Luft in Berührung gekommen ist, wird zwangsläufig vorzeitig den Geist aufgeben, da die winzigen Salzkristalle im Inneren bei hoher Luftfeuchtigkeit immer wieder gelöst werden und ihre zerstörerische Wirkung fortsetzen.
Daher meine Empfehlung: Bei kurzzeitigem Aufenthalt in Gebieten mit salzhaltiger Luft (Fähre, Strandaufenthalt, ...) die elektronischen Geräte rechtzeitig in Plastikbeutel (am Besten mit Silika-Gel) verpacken. Viele Geräte kann man heutzutage auch dann noch bedienen (Tablets und Smartphones) bei Notebooks wird das allerdings schon schwieriger. Außerdem kann es dabei auch zu Kühlungsproblemen kommen.
Wer ein Notebook längere Zeit in salzhaltiger Atmosphäre betreiben will muss zwangsläufig mit Schädigung desselben rechnen oder sich ein speziell für diese Bedingungen ausgelegtes Notebook beschaffen (mit entsprechenden Anschaffungskosten). Es ist jedem selbst überlassen, ob er sich lieber einmal ein teures Notebook oder viele billige Notebooks (mit entsprechendem Einrichtungsaufwand) beschafft.
Wichtig wäre bei entsprechender Neubeschaffung, daß die Kühlung hermetisch dicht ist, d.h. die Kühlluft nicht durch die Platinen gesaugt wird!
Beispiel: DELL Latitude E6420XFR |
|
Nach oben |
|
 |
PabloPicasso
WRF-Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.12.2013 Beiträge: 12
|
Vom : 27 Dez 13 1:10 Thema: Laptop & Kamera vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen, wie |
|
|
Wow, das ist schon ein tolles Gerät, allerdings sind 4.500 Euro auch nicht ohne. Da würde ich mich auf jeden Fall auch nach Versicherungsmöglichkeiten erkundigen. Interessant wäre der Einsatz auf jeden Fall für professionelle Projekte. Man sieht sich quasi mit dem Laptop durch den Dschungel pirschen, um systematisch Daten zu sammeln.  |
|
Nach oben |
|
 |
jot
WRF-Spezialist
Anmeldungsdatum: 20.02.2007 Beiträge: 1079 Wohnort: bei Frankfurt am Main
|
Vom : 27 Dez 13 8:44 Thema: Laptop & Kamera vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen, wie |
|
|
PabloPicasso schrieb: |
Wow, das ist schon ein tolles Gerät, allerdings sind 4.500 Euro auch nicht ohne. |
Darum lohnt sich die Anschaffung solcher Geräte normalerweise auch nicht, abgesehen vom sehr hohen Preis spielt auch noch Gewicht (die Dinger sind normalerweise doppelt so schwer wie ein normales Notebook) und technischer Stand (meist Hardware der vorherigen Generation, wieso auch immer) eine große Rolle. Für den Preis eines ultrarobusten Notebooks bekommt man 3-4 (manchmal auch 5) normale Notebooks in vergleichbarer Ausstattung, insofern kann man mehrfach einen Totalschaden in Kauf nehmen (sofern man die Daten regelmäßig sichert).
Wir haben uns das mal in der Firma durchgerechnet da wir für Techniker im Außeneinsatz auch Laptops zur Verfügung stellen. Es lohnt sich nicht, wir haben stattdessen einfach die doppelte Menge an normalen Notebooks bestellt und bei einem Hardwareschaden per Express austauschen lassen (war immernoch weitaus billiger).
So Laptops sind auch robuster als man denkt, die gehen nicht sofort beim Aufklappen kaputt. Ich war mit einem 0815 Consumer Notebook lange in den Tropen und an Stränden unterwegs, bei Dauerregen also extremster Luftfeuchtigkeit unter dem Vordach gesessen und gesurft. Man hat gemerkt dass die Aufkleber auf der Rückseite irgendwie "gammlig" wurden, die USB-Buchsen haben angefangen zu rosten und das Bild vom LCD Schirm wurde meinem Eindruck nach dunkler. Aber grundsätzlich lief das Laptop ohne Probleme durch. _________________ Mein Vorstellungsthread - Mein kleines Reiseblog |
|
Nach oben |
|
 |
Volkmar
WRF-Förderer

Anmeldungsdatum: 20.08.2009 Beiträge: 393 Wohnort: St. Gotthard i. M., Österreich
|
Vom : 27 Dez 13 12:07 Thema: Laptop & Kamera vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen, wie |
|
|
Ich hatte 2011 in NZ meinen 2 Jahre in Segelbooten am Meer gereisten und nahe dem Äquator in Zonen hoher Luftfeuchte stationiert gewesenen Laptop wegen Korrosionen austauschen müssen. Den neuen habe ich immer wieder mal in den wasserdichten Plastiksack gesteckt, samt einem Becher Silicagel. So würde ich das künftig so wieder tun, vermutlich konsequenter. Nach der Reise im Segelboot bis Singapur und über tropisches Land in Malaysia und Laos gibt es eine einzige korrodierte USB-Buchse. Jetzt, daheim, ist der Laptop aber stabil.
Volkmar _________________ In der Natur durchströmt den Menschen trotz seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen (Ralph Waldo Emerson)
www.segelnumdiewelt.at |
|
Nach oben |
|
 |
- sponsored links - Für Nicht-Förderer
|
Bitte aus den WRF-Gegenseitigkeitsregeln:
 |
Einzel- Sachthemen im WRF-Infopool veralten nicht, werden nicht "zerlabert".
Bitte ergänze / aktualisiere sie per Antwort, sobald Du weitere / neue Infos zum Thema hast! So machst Du WRF-Stränge für Nachfolgende umso besser, je länger sie laufen.
|
 |
|
 |
Volkmar
WRF-Förderer

Anmeldungsdatum: 20.08.2009 Beiträge: 393 Wohnort: St. Gotthard i. M., Österreich
|
Vom : 27 Dez 13 12:12 Thema: Laptop & Kamera vor hoher Luftfeuchtigkeit schützen, wie |
|
|
Sorry, MArtin und Astrid - wegen langer Zeit des Nichtpostens habe ich mich dem WRF wohl entfremdet: Die Ortsbezeichnungen habe ich vergessen zu verfremden. _________________ In der Natur durchströmt den Menschen trotz seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen (Ralph Waldo Emerson)
www.segelnumdiewelt.at |
|
Nach oben |
|
 |
|