Vorab hatte ich auf der schwedischen Seite www.allemansratten.se noch folgendes gefunden, was es eigentlich ziemlich klar beschreibt:
Camping – Zelte
Für eine Nacht darf man in der freien Natur zelten, vorausgesetzt, dass man den Grundbesitzer nicht stört oder Schaden in der Natur anrichtet.
Camping – Wohnwagen und Wohnmobil
Die Grundregel besagt, dass man wochentags höchstens 24 Stunden auf Rastplätzen und beschilderten Parkplätzen an öffentlichen Wegen parken darf. Samstags, sonntags und an Feiertagen ist es erlaubt, bis zum nächsten Werktag zu parken.
Mehr Infos hier:
http://www.naturvardsverket.se/en/In-En ... t-erlaubt/
Meine Wildcamperfahrung mit Camper:
Schweden ist ein Traum für Camper, wir konnten uns fast überall ungehindert hinstellen.
Meist auf irgendwelchen Parkplätzen in Wäldern, am Strand, an "Sehenswürdigkeiten" wie z.B. speziellen Wanderrouten, Naturschutzgebieten, etc. Absolut kein Problem und sehr stressfrei in Schweden.
Viel Natur hat eben auch viel Platz zum Übernachten. Und dafür musste man dann auch nicht in den Wald oder ins Naturschutzgebiet hereinbrettern, sondern konnte ganz locker auf den dazugehörigen Parkplätzen übernachten.
Öland war auch kein Problem, hier sah man recht viele Camper auf den etwas abgelegeneren Straßen, die zum Meer oder in Waldgebiete führen. Wenn man dann noch seinen Müll mitnimmt und nichts kaputt macht, alles kein Problem.
Für Schweden würde ich mir bei einer Reise mit dem Camper also wirklich keine Gedanken machen.
[einzelthematisiert - vielen Dank für den Erfahrungsbericht - Astrid
