Hallo Wulle
Um zu deiner Frage kurz was zu sagen:
Also das dänische Alphabet hat 3 Buschtaben mehr als das deutsche, zumindest in der geschriebenen Variante.
Im sprachlichen kann man den Buchstabensatz auf gut die Hälfte redizieren, weil vieles Stimmlos gesprochen wird oder aber verschluckt wird.
Das Gelesene kann man mit bischen Training gut lesen und verstehen.
Mit gutem Willen lässt sich auch dänisch verstehen, solange der Gegenüber sich bemüht und nicht gerade einen Dialekt ala Bornholm, Fyn od evtl Nord hat.
Deutsch in der Schule heisst noch lange nicht, es anwenden können bzw wollen. Du bist im Land und willst was von denen, also lerne die Sprache ( so wird es hier vielfach interpretiert). Und der Wille zählt am meisten. ( Ähnliches wird ja auch in D von den Einw anderen verlangt) Wenn die merken das du willst / versuchst, dann kommen Sie Dir auch mit Deutsch entgegen

.
Aber tröste Dich, ich hab in Dänemark noch oft mein Wörterbuch dabei, weil ich den Zusammenhang nicht hinbekomme, wegen der Doppelbedeutung eines Wortes zb, somit stosse ich auch noch an meine Grenzen.
lg H