- Palmwein
... ist der Pflanzensaft von angeritzten oder je nach Palmenart auch gefällten Bäumen, der zu gären beginnt. Ist weiß und erinnert ein bisschen an Federweißen, wenn er frisch ist. Ist er zu alt, schmeckt er nicht mehr so dolle. Kann 'ne ziemlich abführende Wirkung haben, wenn man es nicht gewohnt ist. Ist in Westafrika ziemlich häufig.
- Bananenbier
... in Ostafrika getrunken. Hat 10-12% Alkohol und hat 'nen sehr gewöhnungsbedürftigen Geschmack (hat mit Bananen absolut nix zu tun). Ist spottbillig und hat 'nen großen Drehmoment. Ist beliebt beim finanziell weniger gut gestellten Teil der Bevölkerung, der für wenige Geld mal günstig zu 'nem Kater kommen will.
- Saft des Baobab-Baumes
... getrunken in Senegal/Gambia. Ist eine wenig appetitlich aussehende braune Flüssigkeit mit eigenartigem Geschmack. Soll sehr gesund sein (wird ja von Allem erzählt, das nicht schmeckt - so wird man ja als Kind schon verarscht

Das Zeug hieß Katha oder so ähnlich, aber wahrscheinlich in anderen Regionen wieder völlig anders. Es wird inzwischen industriell verarbeitet und auch mit anderen Säften gemischt, so dass am Ende geschmacklich was Brauchbares rauskommt.
- Chibuku
... ist ein aus Soghum-Hirse hergestelltes alkoholisches Getränk mit einem Alkoholgehalt von 6-12%. Es wird in einigen Ländern Ostafrikas als "Bier" der "einfacheren" Gesellschaftsschichten betrachtet und erinnert in Konsistenz und Aussehen in etwa an flüssigen Trinkjoghurt mit Bröckchen drin. Die meisten Europäer sind nach einem Schluck kuriert. Ich kann das inzwischen gut trinken, was immer wieder zu erstaunten Blicken der Afrikaner führt.
Das Zeug gibts industriell hergestellt in Tetrapaks, aber nur in ganz speziellen Kneipen, in denen Touristen nicht verkehren oder unter der Hand gelegentlich auf dem Markt. Auf dem Land gibts das auch selbstgebraut aus der Plastiktonne. In einem normalem Geschäft oder gar in einem Supermarkt habe ich es noch nie gesehen.
Gruß
Wolfgang