Mit welchem Auto nach Indien ?
Mit welchem Auto nach Indien ?
Hallo,
wir planen nächstes Frühjahr auf dem Landweg nach Indien zu fahren. Ich wollte mal nachfragen, ob ihr evtl. Tipps und/oder Erfahrungen habt, welches Auto/Jeep/Bus o.ä. dafür besonders geeignet ist?
für eure Hilfe schon mal jetzt vielen Dank
Rainer
wir planen nächstes Frühjahr auf dem Landweg nach Indien zu fahren. Ich wollte mal nachfragen, ob ihr evtl. Tipps und/oder Erfahrungen habt, welches Auto/Jeep/Bus o.ä. dafür besonders geeignet ist?
für eure Hilfe schon mal jetzt vielen Dank
Rainer
mit dem Auto nach Indien
Straßen sind meistens Asphalt. Den besten gibts im Iran. Normale Autos langen meistens. Abhängig von der Route in Pakistan. Nur ab und zu schlechte Straßen. Wenn schlecht, dann aber richtig.
Gruß pushbike
Gruß pushbike
Let`s roll and see. Natürlich mit Beinkraft.
mit dem Auto nach Indien
Siehe auch:
www.buschtaxi.de
www.viermalvier.de
www.zebrastreifen.com
Je nach dem, was du machen willst! Schlafen im auto etc.
Viele gute Tipps!
Solong
Gast
www.buschtaxi.de
www.viermalvier.de
www.zebrastreifen.com
Je nach dem, was du machen willst! Schlafen im auto etc.
Viele gute Tipps!
Solong
Gast
mit dem Auto nach Indien
Hi Rainer !
Ich plane auch März/April 2005 mit dem Bus nach Indien zu fahren.
Vielleicht können wir uns ja mal zusammen quatschen und gegenseitig helfen.
lg
Chris
Ich plane auch März/April 2005 mit dem Bus nach Indien zu fahren.
Vielleicht können wir uns ja mal zusammen quatschen und gegenseitig helfen.
lg
Chris
mit dem Auto nach Indien
Hallo ich wollte nächstes Jahr Ende März/ Anfang April ( habe aber spielraum) nach Indien aufbrechen vielleicht habt ihr ja noch n platz frei hatte mich schon damit abgefunden fliegen zu müssen. Aber im Hinterkopf immer den Traum einer Überlandreise nach Indien gehegt vielleicht ergibt sich ja was!
Gruss christian
Gruss christian
Re: mit dem Auto nach Indien
Hi
Ich war zwar noch nicht mit dem Auto in Indien aber wenn du dir einen Geländewagen kaufst über leg dir ob du dir vielleicht einen Puch G (jetzt Mercedes G) kaufst. Sie sind zwar auch als gebrauchter nicht billig aber die Dinger werden nicht kaputt und sind in Sachen Geländegängigkeit kaum zu übertreffen...
mfg
atsch
Ich war zwar noch nicht mit dem Auto in Indien aber wenn du dir einen Geländewagen kaufst über leg dir ob du dir vielleicht einen Puch G (jetzt Mercedes G) kaufst. Sie sind zwar auch als gebrauchter nicht billig aber die Dinger werden nicht kaputt und sind in Sachen Geländegängigkeit kaum zu übertreffen...
mfg
atsch
-
- Aktives WRF-Mitglied
- Beiträge: 97
- Registriert: 19 Okt 04 0:04
- Wohnort: NRW
! Autos für Fernreisen Weltreise-Mobile Weltreise Auto
Hi,
der Mercedes / Puch G ist schon eine gute Wahl. Leider gibt es bereits seit Jahren nur noch die mit sau teure mit HighTech voll gestopfte Luxusversion.
Mercedes G
Vorteile: extrem Geländegängig, zuverlässig, robust, permanent Allrad
Nachteile: sehr teuer, HighTech (lässt sich unterwegs oft nicht reparieren)
ältere gebrauchte G: kein HighTech, dafür auch kein permanent Allrad
weitere geeignete 4x4:
Nissan Patrol:
Vorteile: sehr robust, Preis (inkl. guter Austtattung)
Nachteile: keine Gravierenden
Landrover Defender
Vorteile: extrem Geländegängig, permanent Allrad, einfache Technik (läßt sich überall reparieren)
Nachteile: oft katastrophale Verarbeitung
ältere Landrover Discovery and Rangerover
Vorteile: permanent Allrad
Nachteile: oft katastrophale Verarbeitung, recht teuer
Achtung: die neueren Modelle dieser beiden sind voll mit HighTech
Toyota:
LandCruiser 78
Vorteile: sehr zuverlässig, sehr robust, Innenraum riesig, einfache Technik
Nachteile: nur über Importeur, dadurch recht teuer
LandCruiser 100 GX/STD
Vorteile: sehr zuverlässig, robust, einfache Technik
Nachteile: nur über Importeur, dadurch recht teuer
Achtung: bei deutschen Vertragshändlern werden nur die VX verkauft (Luxus, HighTech, sehr teuer).
LandCruiser 95
Vorteile: permanent Allrad, zuverlässig
Nachteile: im Verhältnis zu anderen LC's Innenraum recht klein, seit kurzem nur noch gebraucht (junge gebrauchte)
ältere gebrauchte Toyotas:
LC 45, 75 wie 78, LC 60/61, 80/81 wie 100 GX/STD
Misubishi:
Pajero:
Vorteile: zuverlässig, permanent zuschaltbarer Allrad
Nachteile: sehr teuer, HichTech
Pajero Classic:
Vorteile: recht günstig, recht zuverlässig
Nachteile: völlig veralteter Allrad (nur im Stand zuschaltbar)
Isuzu Trooper:
Vorteile: als Gebrauchter in Deutschland recht billig zu bekommen
Nachteile: neu nur über Importeur, keine echten Stärken
Japanische Pickups:
Toyota, Nissan, Mitsubishi, Mazda, Isuzu
Vorteile: sehr robust - hard im nehmen, zuverlässig, günstig
Nachteile: schlechte Raumaufteilung, schwache Motoren, Geländegängigkeit oft mäßig
----------------------------------------------------------------------
Puhh, ist doch ganz schön lang geworden.
Gruß Sven
der Mercedes / Puch G ist schon eine gute Wahl. Leider gibt es bereits seit Jahren nur noch die mit sau teure mit HighTech voll gestopfte Luxusversion.
Mercedes G
Vorteile: extrem Geländegängig, zuverlässig, robust, permanent Allrad
Nachteile: sehr teuer, HighTech (lässt sich unterwegs oft nicht reparieren)
ältere gebrauchte G: kein HighTech, dafür auch kein permanent Allrad
weitere geeignete 4x4:
Nissan Patrol:
Vorteile: sehr robust, Preis (inkl. guter Austtattung)
Nachteile: keine Gravierenden
Landrover Defender
Vorteile: extrem Geländegängig, permanent Allrad, einfache Technik (läßt sich überall reparieren)
Nachteile: oft katastrophale Verarbeitung
ältere Landrover Discovery and Rangerover
Vorteile: permanent Allrad
Nachteile: oft katastrophale Verarbeitung, recht teuer
Achtung: die neueren Modelle dieser beiden sind voll mit HighTech
Toyota:
LandCruiser 78
Vorteile: sehr zuverlässig, sehr robust, Innenraum riesig, einfache Technik
Nachteile: nur über Importeur, dadurch recht teuer
LandCruiser 100 GX/STD
Vorteile: sehr zuverlässig, robust, einfache Technik
Nachteile: nur über Importeur, dadurch recht teuer
Achtung: bei deutschen Vertragshändlern werden nur die VX verkauft (Luxus, HighTech, sehr teuer).
LandCruiser 95
Vorteile: permanent Allrad, zuverlässig
Nachteile: im Verhältnis zu anderen LC's Innenraum recht klein, seit kurzem nur noch gebraucht (junge gebrauchte)
ältere gebrauchte Toyotas:
LC 45, 75 wie 78, LC 60/61, 80/81 wie 100 GX/STD
Misubishi:
Pajero:
Vorteile: zuverlässig, permanent zuschaltbarer Allrad
Nachteile: sehr teuer, HichTech
Pajero Classic:
Vorteile: recht günstig, recht zuverlässig
Nachteile: völlig veralteter Allrad (nur im Stand zuschaltbar)
Isuzu Trooper:
Vorteile: als Gebrauchter in Deutschland recht billig zu bekommen
Nachteile: neu nur über Importeur, keine echten Stärken
Japanische Pickups:
Toyota, Nissan, Mitsubishi, Mazda, Isuzu
Vorteile: sehr robust - hard im nehmen, zuverlässig, günstig
Nachteile: schlechte Raumaufteilung, schwache Motoren, Geländegängigkeit oft mäßig
----------------------------------------------------------------------
Puhh, ist doch ganz schön lang geworden.
Gruß Sven
Re: mit dem Auto nach Indien
Hi!
klasse Liste hast du hier zusammengestellt--> is ziemlich interessant
zum thema Puch G hast du natürlich Recht daß die neue Variante High Tech ist und extrem viel kostet. Ich meine mit Puch G die alte Variante die zB. das Österr. Bundesheer einsetzt. Oft bekommt man einen ausgesonderten alten Puch G den man aufschweißen muß und wo man vielleicht das Getriebe wechseln muß (Devise: aus 2 Puch G mach einen
)
Zum Thema permanenter Allrad muß ich sagen daß ein zuschaltbarer allrad allemal besser ist da du den Allrad doch relativ selten brauchst und der Verschleiß(Differential...) und der Spritverbrauch nicht allzu hoch ist.
Manuelle Sperren sind auch allemal besser als elektronische.
Man muß natürlich über die Gefahren und wie man die Sperren usw. einsetzt genau bescheid wissen. (zB. Sperren beim berabfahren immer raus...usw...)
Weiters ist zum Puch G zu sagen daß er einer der stabilsten ist.
Es gab vor einigen Jahren einen Qualitätstest von geländewagen am Grazer Schöckl (Offroad). Dabei mußte die Offroadpiste auf den Schöckl solange gefahren werden bis der erste Defekt am fahrzeug auftrat. (Die fahrzeuge wurden dabei keineswegs geschont
)
Die meißten fahrzeuge lagen bei zirka 2000-3000km danach trat der erste Defekt auf. Der Puch G brauchte um die 10 000km danach trat erst der erste Defekt auf.
Ich bin selbst relativ viel Puch G beim Heer gefahren und hab dieses Fahrzeug ziemlich hergerissen und hatte nie Probleme mit Defekten am fahrzeug.
Einziges Problem beim G ist daß die Maximalgeschwindigkeit bei 125km/h liegt...
klasse Liste hast du hier zusammengestellt--> is ziemlich interessant
zum thema Puch G hast du natürlich Recht daß die neue Variante High Tech ist und extrem viel kostet. Ich meine mit Puch G die alte Variante die zB. das Österr. Bundesheer einsetzt. Oft bekommt man einen ausgesonderten alten Puch G den man aufschweißen muß und wo man vielleicht das Getriebe wechseln muß (Devise: aus 2 Puch G mach einen

Zum Thema permanenter Allrad muß ich sagen daß ein zuschaltbarer allrad allemal besser ist da du den Allrad doch relativ selten brauchst und der Verschleiß(Differential...) und der Spritverbrauch nicht allzu hoch ist.
Manuelle Sperren sind auch allemal besser als elektronische.
Man muß natürlich über die Gefahren und wie man die Sperren usw. einsetzt genau bescheid wissen. (zB. Sperren beim berabfahren immer raus...usw...)
Weiters ist zum Puch G zu sagen daß er einer der stabilsten ist.
Es gab vor einigen Jahren einen Qualitätstest von geländewagen am Grazer Schöckl (Offroad). Dabei mußte die Offroadpiste auf den Schöckl solange gefahren werden bis der erste Defekt am fahrzeug auftrat. (Die fahrzeuge wurden dabei keineswegs geschont

Die meißten fahrzeuge lagen bei zirka 2000-3000km danach trat der erste Defekt auf. Der Puch G brauchte um die 10 000km danach trat erst der erste Defekt auf.
Ich bin selbst relativ viel Puch G beim Heer gefahren und hab dieses Fahrzeug ziemlich hergerissen und hatte nie Probleme mit Defekten am fahrzeug.
Einziges Problem beim G ist daß die Maximalgeschwindigkeit bei 125km/h liegt...
- polarkreisdefender
- Kiebitz
- Beiträge: 1
- Registriert: 01 Feb 05 11:00
- Wohnort: hamburg
Re: Mit welchem Auto nach Indien ?
in der zeitschrift off-road (die aktuelle ausgabe) ist ein vergleich aufgeführt.
es geht dort um die 3 heavyduty offroader:
santana ps 10
defender
toyota hzj 78
ich fahre einen defender und würde mir auch nie was anderes kaufen! das auto hat schwachstellen die man aber in den griff bekommt!
der hzj 78 von toyota wird in fernreise kreisen sehr gehypt! das teil ist leider sauteuer und nicht so geländegängig wie der landrover.
allerdings ist der hzj (auch buschtaxi genannt) mit seinem 4,2 l saugdiesel
fast unzerstörbar und fast unübertroffen was die laufleistung betrifft!
www.ex-tec.de
www.desert-tec.de
der santana soll gut sein -ist meiner meinung nach aber nicht sehr schön!
es geht dort um die 3 heavyduty offroader:
santana ps 10
defender
toyota hzj 78
ich fahre einen defender und würde mir auch nie was anderes kaufen! das auto hat schwachstellen die man aber in den griff bekommt!
der hzj 78 von toyota wird in fernreise kreisen sehr gehypt! das teil ist leider sauteuer und nicht so geländegängig wie der landrover.
allerdings ist der hzj (auch buschtaxi genannt) mit seinem 4,2 l saugdiesel
fast unzerstörbar und fast unübertroffen was die laufleistung betrifft!
www.ex-tec.de
www.desert-tec.de
der santana soll gut sein -ist meiner meinung nach aber nicht sehr schön!
-
- Ähnliche Themen -> Suchen & dort Nachfragen wenn passend
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag