Tach
Wir haben auf unserer Weltreise überwiegend mit Kreditkarte bezahlt, aber auch Amexco Reiseschecks haben sich bewährt, besonders auf den Philippinen. Der Kauf über Kreditkarten kommt trotz Auslandsaufschlag (bei uns 1%) wesentlich günstiger als Barabhebungen über sie. In weniger entwickelten Ländern gibt's kaum Geschäfte mit Kreditkartenlesemaschinen, aber fast überall gibt es in Banken Geldausgabeautomaten (ATM), die Kreditkarten akzeptieren.
Sogar auf Tonga gab es auf 3 der 167 Inseln Banken mit ATMs.
Solltest Du nach Kuba kommen, wirst Du mit American Express Co. Pech haben. Hier bieten sich z.B. Cook- Reiseschecks an. Die Währung sollte aber immer (noch?) auf US $ lauten.
Das Zahlen mit Kreditkarte ist teurer als Reiseschecks, die 1% ihres Wertes kosten. Um nicht soviel Papier mit uns rum zu schleppen und im Glauben, unterwegs "nachstückeln" zu können, hatten wir auch Traveler Cheques im Nennwert von 1000 US $ dabei. Nachstückeln war jedoch nicht möglich - zumindest nicht auf den Philippinen, wo wir es versucht haben.
Zurückkommend haben wir dann bei unserer Bank Erstaunliches gehört: Mit EC- Karten kann man (viel billiger als mit Kreditkarte!) auch außerhalb Europas in vielen Ländern zahlen. Voraussetzung ist das Maestro- Zeichen auf Maschine und EC-Karte.
Wie es derzeit in touristenarmen Zonen in Mittel- und Südamerika aussieht, können wir hier erst in ein paar Monaten schreiben. Vor 7 Jahren, als ich zuletzt dort war, wäre ich nur mit Kreditkarte und ohne Reiseschecks oft aufgeschmissen gewesen.
Diesbezüglich wären wir für eine aktuellere Info (z.B. als Antwort auf unsere Anfrage in Kategorie Mittel-und Südamerika) ebenfalls dankbar.
Was sich nicht geändert haben dürfte: Überall dort bewährt sich für kleinere Summen auch der bare Dollar.
Wie Du bereits geschrieben hast, arbeiten einige Banken international zusammen und gewähren Kunden kostenlose Automatenbenutzung.
Keine Ahnung, wer da wo mit wem das größte Netz hat. Vielleicht meldet sich mal jemand, der darüber mehr weiß.
Ein Letztes noch: Praktisch ist es, ein Girokonto mit Online- Freischaltung zu haben. Wer es bei einer internationalen Direkt- Bank mit weltweitem Filialnetz eröffnet, wird ebenfalls häufiger Gelegenheit haben, umsonst Geld "kaufen" zu können.