Thailand: Erfahrung mit pro-international Freiwilligendienst

Weltweit, aber einzeln nach Land oder Stadt und Tätigkeitsfeld: Tipps, Adressen, Organisationen, Erfahrungen, Voraussetzungen zum Jobben: Bezahlt, als Au Pair, "Hand gegen Koje", als spezifisch genanntes Auslandspraktikum, Volontariat oder Freiwilligenarbeit ...
Forumsregeln
WRF-Infopool Unterwegs Arbeiten:Auch wenn nicht im ortsbezogenen Infopool, soll hier trotzdem bitte nur streng einzelthematisch gepostet und auch nur direkt auf den Thementitel bezogen geantwortet werden!
Bitte vermeide nicht direkt zum Titel gehörende Suchworte (z.B. Ländernamen oder themenfremde Zusatzfragen).
Nur dadurch bleiben die Themen langfristig aktualisier- und findbar.
Danke! :)
Brainticket
Aktives WRF-Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: 02 Feb 05 15:20
Wohnort: südliches NRW

Thailand: Erfahrung mit pro-international Freiwilligendienst

Ungelesener Beitrag von Brainticket »

Hallo zusammen.

Ich bin heute beim Stöbern nach einem Freiwilligendienst in Thailand auf www.pro-international.de gestoßen. Das ist eine Organisation die lang- und kurzzeit freiwilligendienste organisiert, bzw. die Leute zu Organisationen vor Ort, nicht nur Thailand vermitteln. Wie leider beinahe jede solcher Organisationen ist die Freiwilligenarbeit mit Kosten verbunden, zum einen eine Vermittlungsgebühr für pro-international, zum anderen Geld für die Organisation die Vor Ort in Thailand ist.
Man arbeitet für Kost und Logis in verschiedenen ökologischen und sozialen Projekten mit. Im Vergleich mit anderen ähnlichen Angeboten muss ich aber sagen, das pro-international sehr günstig zu sein scheint. z.B, 10 bis 12 Monate Aufenthalt, Betreueung, Kost und Logis für 40 000 Baht, also nach aktuellem kurs nicht mal 1000€.

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Organisation?

Speziell interesieren würde mich der Einsatz in Thailand, geht mindestens 3 Monate, und maximal 12. Würde mich sehr freuen, wenn mir irgend jemand Efahrungen mit dieser Organisation, odet mit Greenways (Das ist die organisation in Thailand) berichten könnte.

Schon mal vielen Dank

Gruß Brainticket

Anmerkung: Ich hoffe es ist erlaubt, solche eigentlich "kommerziellen" Angebote zu verlinken, wenn nicht, bitte ich um Entschuldigung ->löschen.
Wäre aber schön wenn der Thread offen bleibt, da ich im Internet bisher kaum Erfahrungen zu Greenways und/oder pro-international finde.
Benutzeravatar
Julchen
WRF-Spezialist
Beiträge: 1030
Registriert: 17 Mär 04 13:24
Wohnort: Stuttgart

Thailand: Erfahrung mit pro-international

Ungelesener Beitrag von Julchen »

Hallo Brainticket!
Warum willst Du den Freiwilligendienst in Thailand über eine Organisation machen?
Ich geh z.B. im September für 10 Wochen nach Ne_pal in ein Kinderheim, und ursprünglich hab ich mir auch überlegt, mit einer Organisation zu gehen. Aber irgendwie habe ich nicht so Lust, soviel Geld einer Organisation in den Rachen zu schmeißen. Umsonst arbeiten, das ist klar, aber auch noch Geld dafür zahlen?
Ich hab dann über die int. Googlemaske im Internet recherchiert, und bin auf verschiedene Homepages von Kinderheimen (oft mit deutschen Trägervereinen) gestoßen, bei denen man sich direkt bewerben kann - ganz ohne professionelle Organisation.
Probier das doch einfach auch mal. In Thailand gibts sowas bestimmt auch...
Liebe Grüße
und viel Glück
julchen
Brainticket
Aktives WRF-Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: 02 Feb 05 15:20
Wohnort: südliches NRW

Re: Erfahrung mit pro-international

Ungelesener Beitrag von Brainticket »

Hi julchen
Stimmt, sowas direkt zu organisieren ist natürlich besser, allerdings fehlen mir da die Kontakte. Übers Internet konnte ich da bisher auch nichts finden, dazukommt, das ich in meinem "Aufgabenfeld" etwas eingeschränkt bin, da ich auf keinen Fall etwas mit Kindern,Alten, Kranken, Behinderten machen möchte. Das klingt jetzt vermutlich ziemlich hart, aber ich trau mir solche arbeiten schlichtweg nicht zu. Ich bin bei Gott kein Unmensch, aber sowas liegt mir einfach nicht und ich denke es ist gut, sich im vorraus so gut zu kennen, damit man sich da nicht ins unglück stürzt :)
Daher bleibt für mich beinahe nur der ökologische handwerkliche Aufgabenbereich.


Wegen dem Geld.
Gut, erstmal hört sich das natürlich mehr als "dämlich" an, "was? ich geh da arbeiten und muss dafür auch noch etwas dafür bezahlen?"

Ich seh das aber eher so, die arbeiten die man als unqualifizierte Kraft(wie ich es als abiturient bin) dort ereldigt sind ökonomisch gesehen eigentlich ziemlich uneffektiv, ein einheimischer, der die Sprache kennt, mit den klimatischen bedingungen undso weiter zurechtkommt, und dazu noch sehr sehr billig ist, würde eine wesentlich effektivere arbeiten leisten, als ein europäischer schüler.
Solche Projekte dienen Meiner Meinung nach rein dem interkulturellen austausch. Wie gesagt, bei unqualifizierten leuten.
Eigentlich find ich die Kosten grade bei Greenways eigentlich recht fair. für 9-12 Monate aufenthalt 40 000 Baht, also knapp über 800€ sind denke ich für Unterkunft und Logis durchaus fair. Die Arbeit dort sollte man eher als Idealismus bewerten. Gut, dazu kommt dann noch die Vermittlungsgebühr von 90€ und noch ne Gebühr von 50€ für das Vorbereitungsseminar wobei da auch ne Unterkunft für die 4 Tage gestellt wird.
Benutzeravatar
Julchen
WRF-Spezialist
Beiträge: 1030
Registriert: 17 Mär 04 13:24
Wohnort: Stuttgart

Thailand: Erfahrung mit pro-international

Ungelesener Beitrag von Julchen »

Klar, für solange Zeit ist das Geld natürlich echt ok. Ich wollte die Organisation o.ä. auch nicht schlechtreden, im Gegenteil. Du hast bestimmt recht mit Interkultureller Austausch und so. Wobei man auch als Unerfahrener bestimmt sehr schnell beim Arbeiten die Erfahrung kriegt, die man braucht.
Ich wollte Dir einfach den Tipp geben, aber wenn Du wirklich rein handwerklich-ökologisch arbeiten willst, ist es sicher schwieriger, selbst was zu finden.
Als ich mich für Ne_pal informiert habe, gab es in der Regel Kosten von 1000 Euo für 2-3 Monate, und das war mir echt einfach zu viel.
Liebe Grüße
julchen
Benutzeravatar
Gast

Re: Erfahrung mit pro-international

Ungelesener Beitrag von Gast »

Stimmt, teilweise sind solche angebote derart überzogen. gibt angebote wo man schnell mal mehrere tausend euro los ist. hab z.B. auch schon ne deutsche vermittlungsorganisation gefunden, die auch projekte von greenways vermittelt, die kosten von greenways aber gar nicht auflistet, sondern "eigene" wesentlich höhere kosten veranschlagt. vergleichen und das internet durchforsten bringt da schon sehr viel, und im idealfall läufts wie bei dir und du kommst direkt für kost und logis irgendwo unter.
Bin grade dabei vielleicht etwas über idealist.org zu finden
Benutzeravatar
Gast

Re: Erfahrung mit pro-international

Ungelesener Beitrag von Gast »

Hallo,

ich war letztens im Büro von pro international in Marburg, weil ich und eine Freundin auch planen nach Thailand zu gehen. Wir werden es auch höchstw. mit pro international machen, weil alle Informationen und Details die wir beim Gespräch mit einer Mitarbeiterin von pro international erhalten haben wirklich sehr gut klingen. Wir treffen uns nächstes Wochenende mit einem Mädchen das auch über p.i. in Thailand war. Sie will auch ein paar Fotos un so mitbringen.
Auf der Seite von p.i. ist auch ein link zu einer "Erfahrungsbörse", darüber bekommt man email adressen von "ehemaligen", wir haben die adresse des Mädels direkt von p.i. bekommen.

Viel Glück :D
chimoko
Kiebitz
Beiträge: 5
Registriert: 07 Jun 07 18:10

Erfahrung mit pro-international

Ungelesener Beitrag von chimoko »

hallo!

Ich habe mit pro international ein paar workcamps gemacht, eins geleitet und bin mit denen nach nepal zum englisch-unterrichten und fand es absolut ok und preislich auch nicht so teuer wie andere. das ist sehr klein ( der verein hatte damals nur einen und einen halben mitarbeiter als feste stellen) und man hat einen konkreten ansprechpartner bei allen fragen. also nur zu empfehlen von mir aus
  • Ähnliche Themen -> Suchen & dort Nachfragen wenn passend
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Unterwegs / im Ausland arbeiten, WWOOFEN, Aushelfen, Au Pair, Praktika & Volontariate weltweit“