Ja, hast Recht, Gordon:
Die mechanische und elektrische Überlegenheit der Festkörperlaufwerke =
Solid State Disc = SSD ist unbestritten - und ihre Vorteile nicht nur für mobile Reiselaptops und weltreisende Massenspeicher interessant.
Muss ja auch so sein, wenn man sich die Zentrifugalkräfte einer sich mit 5400U/Min. drehenden Scheibe und die filigrane Mikromechanik ihrer Schreib-/ Leseköpfe vorstellt und den allein für den Elektromotor notwendigen Energiebedarf bedenkt.
Außerdem sind SSD schneller in Zugriffszeit, solider, geräuschloser, bald kleiner, entwickeln weniger Wärme als ihre rotierenden Schwestern und die Hersteller von SS-Festplatten können wegen ihrer geringeren Anfälligkeit längere Garantiezeiten einräumen.
Die absehbare Zukunft liegt also nicht nur für Reise-Gadgets eindeutig bei diesen Halbleiter-Laufwerken und nur ihr Name wird später daran erinnern, dass darin mal was "lief".
(Wir haben SSD-Speicher deshalb auch schon im
Weltreise-Workshop Reisekamera & Datenspeicher erwähnt.)
Trotzdem, wie durch ein Wunder ist in 10 Weltreisejahren bisher weder eines unserer 5 Permanentreiselaptops noch eine unserer 13 konventionell rotierenden externen 2,5-Zoll-Festplatten, die wir als Massenspeicher benutzen, durch einen Festplattendefekt ausgefallen. (Allerdings haben wir auch noch nie dagegen getreten oder sie vom Schoß rutschen lassen

.)
Vor 7 Jahren haben wir unsere erste externe Festplatte mit 20GB Speicher gekauft, die vorletzten USB-Festplatten hatten eine Kapazität von 500GB, inzwischen sind wir bei 1TB Speicherkapazität, genug für 10 JAhre Reisefotos. Der Preis unserer Trekstor-Festplatten lag von der Ersten bis zur vorerst Letzten immer etwas über 110 (DM bzw. Euro).
Unser Datenspeicher- und Sicherungsbedarf liegt nach 10 Reisejahren durch Digitalfotos und -Filme, Web- und Kommunikationsdaten, Musik und Programme samt Back-Up inzwischen im niedrigen einstelligen Terabyte-Bereich.
Einen der o.g. ImageTank, iRiver oder Archos mit eingebautem Kartenslot und Display haben wir nie gebraucht, weil wir immer mind. 1 Reiselaptop im Handgepäck hatten.
Wir kennen also die Vorzüge der SSD und warten sehnsüchtig darauf, dass sie billiger werden, denn wie es Jot schon schrieb:
SSD sind derzeit noch sauteuer, wie ein Vergleich im Amazonangebot schnell beweist:
Aktuelle konventionell externe 2,5 Zoll-Festplatten:
160GB - 45€
500GB - 55€
1000GB = 1TB - 115€
Aktuelle Festkörperfestplatten SSD:
128GB - 270€
256GB - 650€
500GB - 2.230€
1000GB = 1TB - 3.470€
SSD sind demnach momentan noch ca. 10-30 Mal teurer als herkömmliche Festplattenspeicher!
Zunehmende Massenproduktion von SSD wird allerdings dazu führen, dass ihre Preise rapide fallen werden und dass Leser in einigen Jahren ungläubig mit dem Kopf schütteln werden, wenn sie die obigen Preisangaben sehen.
Bisher sind SSD mit ausreichender Speicherkapazität für uns und wohl die meisten Reiseplanenden hier allerdings leider noch Zukunftsmusik.
Liebe Grüße