Uralter Threat, aber immer noch aktuell.
Die Sachen, die Tchibo in seinem Sortiment hat, werden zu 90% von TCM vertrieben. TCM hat ein großes Interesse daran, Waren zu verkaufen, nicht jedoch sich ständig mit tausenden Retouren herumzuärgern. Denn das kostet Geld und mindert den Gewinn. Manches mag Ramsch sein, aber vieles ist eben doch durchaus nutzbar, denn nicht jeder Tchibokunde möchte eine Tour auf den Mount Everest machen.
Viele schreiben, sie würden grundsätzlich nur Markenprodukte wählen und den dementsprechend höheren Preis in Kauf nehmen, weil sie sich dabei auf eine hohe Qualität verlassen können. Ist das wirklich so?
Ich habe mir gerade von einer renomierten Firma einen Rucksack für eine Weltreise anfertigen lassen ->
Rucksack - Noname oder Marken-teuer ? .
Renomierter Hersteller und extrem hoher Preis ist keine Garantie für Qualität in Vollkommenheit. Man muß abwägen. Egal, ob nun Tchibo oder irgendjemand anders. Für meine Tour habe ich mir zwei Messer anfertigen lassen. Klingt dekadent, ist einfach nur zweckdienlich, weil auch meine Hände größer sind. Und ich benötige für eine Tour von 12-15 Jahren eben Messer, die meinen Wünschen und Anforderungen entsprechen und lange halten. Kostenpunkt pro Messer: 400 Euro. Mein Arbeitsmesser, welches ich täglich bei der Arbeit als Gärtner und Baumpfleger nutze, kommt von Hultaförs und hat 4,63 Euro gekostet. Superqualität. Liegt super in der Hand. Nahezu unkaputtbar. Einfach zu schärfen.
Qualität muß nicht teuer sein. Und ich bin der Überzeugung, daß Qualität und Preis in keinem Verhältnis zueinander stehen. Es ist immer eine Frage der persönlichen Abwägung. Angucken und ausprobieren. Einfacher geht´s nicht.