Reisen mit Spiegelreflexkamera - Was muss man beachten?
Forumsregeln
Info-Pool Reise-Elektronik:
Neue Themen bitte auf eine Frage / ein Gerät / eine spezifische Einzelthematik beschränken und diese bitte im Betreff benennen. Beim Antworten bitte beim vorgegebenen Thema bleiben und für Themenwechsel ein neues Thema aufmachen und ggf, verlinken.
Danke!
Info-Pool Reise-Elektronik:
Neue Themen bitte auf eine Frage / ein Gerät / eine spezifische Einzelthematik beschränken und diese bitte im Betreff benennen. Beim Antworten bitte beim vorgegebenen Thema bleiben und für Themenwechsel ein neues Thema aufmachen und ggf, verlinken.
Danke!

Reisen mit Spiegelreflexkamera - Was muss man beachten?
hallo!
Bei mir gehts voraussichtlich im märz los...
Bin jetzt schon öfters bei im WRF gewesen und hab etwas geschmöckert...aber leider keine passende Antwort auf meine Frage gefunden!
Und zwar:
Ich möchte unbedingt meine analoge Spiegelreflexkamera mitnehmen, ich stells mir aber ein bisschen kompliziert vor... was mache ich mit fertiggeschossenen Filmen, was mit Kamera und Objektiven usw. hat jemand Erfahrung...?
Bei mir gehts voraussichtlich im märz los...
Bin jetzt schon öfters bei im WRF gewesen und hab etwas geschmöckert...aber leider keine passende Antwort auf meine Frage gefunden!
Und zwar:
Ich möchte unbedingt meine analoge Spiegelreflexkamera mitnehmen, ich stells mir aber ein bisschen kompliziert vor... was mache ich mit fertiggeschossenen Filmen, was mit Kamera und Objektiven usw. hat jemand Erfahrung...?
Spiegelreflexkamera auf Weltreise - Was beachten?
Hallo MAnuz & willkommen an Board 
Wir hatten uns schweren Herzens entschieden, ca. 7Kg an Kameramaterial (Spiegelreflexkamera, Blitz, Objektive und entspr. Koffer) zu Hause zu lassen und stattdessen erstmals nur eine kleine Digitalkamera mit auf die Reise zu nehmen.
(Vgl. dazu: Workshop Reisekamera und Digitale oder konventionelle Fotografie auf Reisen? )
Auf früheren Reisen mit Spiegelreflexkameras haben wir folgendes gelernt:
Die Kamera muss vor mechanischen und klimatischen Einflüssen geschützt werden, das fertige Filmmaterial vor längerfristiger Wärme und Bestrahlung.
Klimaschutz erreichst Du durch Mitnahme eines fast luftdichten Koffers, in den Du auch einige Päckchen Silicagel gegen die hohe Luftfeuchtigkeit packen solltest. Mehr zu Spiegelreflexkamera und Luftfeuchtigkeit
Darin ist die Fotoausrüstung auch gegen mechanische Beschädigung geschützt.
Wohnst Du mit Kühlschrank, dann ist dieser der beste Platz für Deine Filme.
Vorsicht am Strand: Kleinster Sandstaubflug setzt sich gerne in die fotografische Feinmechanik (Blaspinsel mitnehmen!) und feinste Salzwassergischt reicht weiter als man denkt und führt schnell zu Rostbildung.
Während frühere Durchleuchtungsapparate an den Flughäfen zu Recht als "filmsicher" gekennzeichnet waren, sollen neuere Generationen mit höherer Strahlung arbeiten, die auch Filme belichten könnte.
Zum Schutz sind in Fotogeschäften bleibewehrte Filmtüten käuflich, in denen die Filme sicherer sein sollen. Vielleicht kannst Du die Filmrollen aber auch an der Flughafendurchleuchtung vorbei schmuggeln; das wäre das Sicherste.
Wir haben auch viele Traveller getroffen, die Ihre belichteten Filme nach Hause schickten, um sie so vor längerer Wärmeeinwirkung, Diebstahl (und Strahlen?) zu schützen.
Eine andere Taktik besteht in der Filmentwicklung vor Ort - wenn man der Qualität des Fotolabors traut.
Hab' ich noch was vergessen?
Liebe Grüße

Wir hatten uns schweren Herzens entschieden, ca. 7Kg an Kameramaterial (Spiegelreflexkamera, Blitz, Objektive und entspr. Koffer) zu Hause zu lassen und stattdessen erstmals nur eine kleine Digitalkamera mit auf die Reise zu nehmen.
(Vgl. dazu: Workshop Reisekamera und Digitale oder konventionelle Fotografie auf Reisen? )
Auf früheren Reisen mit Spiegelreflexkameras haben wir folgendes gelernt:
Die Kamera muss vor mechanischen und klimatischen Einflüssen geschützt werden, das fertige Filmmaterial vor längerfristiger Wärme und Bestrahlung.
Klimaschutz erreichst Du durch Mitnahme eines fast luftdichten Koffers, in den Du auch einige Päckchen Silicagel gegen die hohe Luftfeuchtigkeit packen solltest. Mehr zu Spiegelreflexkamera und Luftfeuchtigkeit
Darin ist die Fotoausrüstung auch gegen mechanische Beschädigung geschützt.
Wohnst Du mit Kühlschrank, dann ist dieser der beste Platz für Deine Filme.
Vorsicht am Strand: Kleinster Sandstaubflug setzt sich gerne in die fotografische Feinmechanik (Blaspinsel mitnehmen!) und feinste Salzwassergischt reicht weiter als man denkt und führt schnell zu Rostbildung.
Während frühere Durchleuchtungsapparate an den Flughäfen zu Recht als "filmsicher" gekennzeichnet waren, sollen neuere Generationen mit höherer Strahlung arbeiten, die auch Filme belichten könnte.
Zum Schutz sind in Fotogeschäften bleibewehrte Filmtüten käuflich, in denen die Filme sicherer sein sollen. Vielleicht kannst Du die Filmrollen aber auch an der Flughafendurchleuchtung vorbei schmuggeln; das wäre das Sicherste.
Wir haben auch viele Traveller getroffen, die Ihre belichteten Filme nach Hause schickten, um sie so vor längerer Wärmeeinwirkung, Diebstahl (und Strahlen?) zu schützen.
Eine andere Taktik besteht in der Filmentwicklung vor Ort - wenn man der Qualität des Fotolabors traut.
Hab' ich noch was vergessen?
Liebe Grüße
MArtin
Mein Vorstellungsthread
www.weltreisend.de 
WRF-Weltreise-Workshops:
Langzeitreise- / Weltreise-Vorbereitung - Einreise & Visa - Geld & Reise - Weltreise-Kamera & Datenträger - Auslandsrecherchen - Unterkunftssuche unterwegs - Das richtige Reise-Moskitonetz - Weltreise-Ausrüstung - Musik unterwegs - Sicherheit auf Individualreise - Telekommunikation - Stromversorgung - Trinkwasser auf Weltreise - Online-Banking - Hand gegen Koje-Kreuzfahrten...
Weltreise-Links für jede Lage
Mein Vorstellungsthread


WRF-Weltreise-Workshops:
Langzeitreise- / Weltreise-Vorbereitung - Einreise & Visa - Geld & Reise - Weltreise-Kamera & Datenträger - Auslandsrecherchen - Unterkunftssuche unterwegs - Das richtige Reise-Moskitonetz - Weltreise-Ausrüstung - Musik unterwegs - Sicherheit auf Individualreise - Telekommunikation - Stromversorgung - Trinkwasser auf Weltreise - Online-Banking - Hand gegen Koje-Kreuzfahrten...
Weltreise-Links für jede Lage
Auf unserer 4-monatigen Südamerika-Reise haben wir unsere analoge Spiegelreflex mitgenommen.
Wir haben total 35 Filme belichtet. Die belichteten Filme haben wir in luftdicht verschliessbaren Beuteln mit Silicagel gepackt und während der gesamten Reise bei uns gehabt. Als wir 10 Tage im peruanischen Amazonasgebiet verbrachten (Tambopata-Reservat), bewahrten wir auch die Kamera in einem Beutel mit Silicagel auf, die bereits belichteten Filme liessen wir im sicheren Hotel-Gepäckdepot in Cuzco zurück. So haben wir das Hitze- und Feuchtigkeitsproblem gelöst.
Die belichteten Filme sind bei unzähligen Grenzübergängen (auf dem Landweg) und Flügen durch den Scanner gegangen (einige schätzungsweise 30-40x!) und haben absolut keine Schäden davongetragen! Und das bei Geräten in Peru oder Bolivien, die mit Sicherheit nicht die Neuesten waren!
Wir haben total 35 Filme belichtet. Die belichteten Filme haben wir in luftdicht verschliessbaren Beuteln mit Silicagel gepackt und während der gesamten Reise bei uns gehabt. Als wir 10 Tage im peruanischen Amazonasgebiet verbrachten (Tambopata-Reservat), bewahrten wir auch die Kamera in einem Beutel mit Silicagel auf, die bereits belichteten Filme liessen wir im sicheren Hotel-Gepäckdepot in Cuzco zurück. So haben wir das Hitze- und Feuchtigkeitsproblem gelöst.
Die belichteten Filme sind bei unzähligen Grenzübergängen (auf dem Landweg) und Flügen durch den Scanner gegangen (einige schätzungsweise 30-40x!) und haben absolut keine Schäden davongetragen! Und das bei Geräten in Peru oder Bolivien, die mit Sicherheit nicht die Neuesten waren!
Mit Digitalkamera zu teuer???
Die Frage die mich jetzt beschäftigt ist, welche Variante billiger ist. Denn was macht man, wenn man kein Laptop hat oder ähnliches und dann womöglich noch das ganze Zubehör kaufen muss? Leiden die Filme denn wirklich soo sehr unter der Hitze?? Und sind diese Beutel mit Silicagel teuer? Und 3-4 Monaten hält doch eine Spiegelreflex auch aus, oder??:? ist echt nicht einfach, was man nu mitnehmen soll!
Spiegelreflex oder Digital-Kamera ?
Hallo Lenad,
klar, Generationen sind gut mit Spiegelreflexkamera hingekommen und wenn Du sie vor Salzwassergischt schützt und mit Silicagel verpackst, wird sie auch keinen Schaden nehmen.
Die Beutel bekommst Du kostenlos, indem Du in ein paar Geschäften nach ihnen fragst.
Sich das ganze Zubehör für eine Digitalkamera zu kaufen käme sicher teurer - außerdem hast mit Zelluloidfilm qualitativ sehr viel bessere Fotos mit über 30 Megapixel, wenn ich nicht irre.
Zuhause kannst Du die dann immer noch einscannen, bearbeiten und per Mail verschicken.
Vergiss nicht, Deine Spiegelreflexkamera als Hangepäck mit zu nehmen und nicht mit dem Gepäck aufzugeben (vgl. Beitrag von Kirasonne)!
Liebe Grüße
klar, Generationen sind gut mit Spiegelreflexkamera hingekommen und wenn Du sie vor Salzwassergischt schützt und mit Silicagel verpackst, wird sie auch keinen Schaden nehmen.
Die Beutel bekommst Du kostenlos, indem Du in ein paar Geschäften nach ihnen fragst.
Sich das ganze Zubehör für eine Digitalkamera zu kaufen käme sicher teurer - außerdem hast mit Zelluloidfilm qualitativ sehr viel bessere Fotos mit über 30 Megapixel, wenn ich nicht irre.
Zuhause kannst Du die dann immer noch einscannen, bearbeiten und per Mail verschicken.
Vergiss nicht, Deine Spiegelreflexkamera als Hangepäck mit zu nehmen und nicht mit dem Gepäck aufzugeben (vgl. Beitrag von Kirasonne)!
Liebe Grüße
MArtin
Mein Vorstellungsthread
www.weltreisend.de 
WRF-Weltreise-Workshops:
Langzeitreise- / Weltreise-Vorbereitung - Einreise & Visa - Geld & Reise - Weltreise-Kamera & Datenträger - Auslandsrecherchen - Unterkunftssuche unterwegs - Das richtige Reise-Moskitonetz - Weltreise-Ausrüstung - Musik unterwegs - Sicherheit auf Individualreise - Telekommunikation - Stromversorgung - Trinkwasser auf Weltreise - Online-Banking - Hand gegen Koje-Kreuzfahrten...
Weltreise-Links für jede Lage
Mein Vorstellungsthread


WRF-Weltreise-Workshops:
Langzeitreise- / Weltreise-Vorbereitung - Einreise & Visa - Geld & Reise - Weltreise-Kamera & Datenträger - Auslandsrecherchen - Unterkunftssuche unterwegs - Das richtige Reise-Moskitonetz - Weltreise-Ausrüstung - Musik unterwegs - Sicherheit auf Individualreise - Telekommunikation - Stromversorgung - Trinkwasser auf Weltreise - Online-Banking - Hand gegen Koje-Kreuzfahrten...
Weltreise-Links für jede Lage
analog oder digital?
die frage ist doch was man bevorzugt und welches interesse man hat. ist man digi - fan oder bleibt man beim klassiker?
eine einfache und gute digi bekommt man schon recht günstig und die ergebnisse sind zum teil beachtlich. soll die reise "nur" dokumentiert werden und die ergebnisse schnell sichtbar erscheinen ist die digi wohl am besten. die dateien sind schnell im rechner und selbst bei freemail anbietern können die photos gespeichert werden.
nicht gelungene photos können gelöscht und erneut gemacht werden. auch ´nen vorteil. zudem wenig zubehör. allerdings ein unübersichtliches angebot und besser individuell beraten lassen.
mit den ansprüchen wächst leider auch der preis...und plötzlich hat die kamera keinen saft mehr.
ich mag´lieber die klassiker und deren möglichkeiten. es hängt halt davon ab was man will und welche ergebnisse erreicht werden sollen. beide systeme haben vor- und nachteile und man muss sich entscheiden was man in kauf nehmen will.
ich trage gerne meine kleine ausrüstung und da ich nur "freihändig" arbeite, fällt das stativ glücklicherweise weg. das ist allerdings von nöten wenn die landschaft gut drauf soll, je nach dem wie...ansonsten beschränke ich mich auf eine robuste nikon mit 35-70 / 80-200 zoom, ein paar filter, für die schnelle ´ne alte gebrauchte leica m6 mit 28-80mm und jede menge s/w und farb-dia filme. den s/w kann ich von 100 - 400, max. bis 1600 asa bewegen und bin flexibel. fuji gibt die klaren farben...
in non digi times hat man das mit den filmen auch hinbekommen, also warum jetzt nicht auch...ich denke, analog ist bewusster...aber jedem das seine.
bon voyage, der steve!
eine einfache und gute digi bekommt man schon recht günstig und die ergebnisse sind zum teil beachtlich. soll die reise "nur" dokumentiert werden und die ergebnisse schnell sichtbar erscheinen ist die digi wohl am besten. die dateien sind schnell im rechner und selbst bei freemail anbietern können die photos gespeichert werden.
nicht gelungene photos können gelöscht und erneut gemacht werden. auch ´nen vorteil. zudem wenig zubehör. allerdings ein unübersichtliches angebot und besser individuell beraten lassen.
mit den ansprüchen wächst leider auch der preis...und plötzlich hat die kamera keinen saft mehr.
ich mag´lieber die klassiker und deren möglichkeiten. es hängt halt davon ab was man will und welche ergebnisse erreicht werden sollen. beide systeme haben vor- und nachteile und man muss sich entscheiden was man in kauf nehmen will.
ich trage gerne meine kleine ausrüstung und da ich nur "freihändig" arbeite, fällt das stativ glücklicherweise weg. das ist allerdings von nöten wenn die landschaft gut drauf soll, je nach dem wie...ansonsten beschränke ich mich auf eine robuste nikon mit 35-70 / 80-200 zoom, ein paar filter, für die schnelle ´ne alte gebrauchte leica m6 mit 28-80mm und jede menge s/w und farb-dia filme. den s/w kann ich von 100 - 400, max. bis 1600 asa bewegen und bin flexibel. fuji gibt die klaren farben...
in non digi times hat man das mit den filmen auch hinbekommen, also warum jetzt nicht auch...ich denke, analog ist bewusster...aber jedem das seine.
bon voyage, der steve!
analog
habe mir gerade für 190 € eine gebrauchte Spiegelreflex mit 1.4 (lechz!!!)50 mm Objektiv gekauft .
Spiegelreflex ist echt unbeschwert. Meine Kamera ist fast voll mechanisch. Ohne Autofokus gehn die Schnappschüsse viel schneller. (am Markt rumlaufen, Kamera locker in der Hand baumeln lassen, auf 5 m Entfernung, Blende 8, Zeitautomatik eingestellt - blitzschnell abdrücken und fertig).
Spiegelreflex ist echt unbeschwert. Meine Kamera ist fast voll mechanisch. Ohne Autofokus gehn die Schnappschüsse viel schneller. (am Markt rumlaufen, Kamera locker in der Hand baumeln lassen, auf 5 m Entfernung, Blende 8, Zeitautomatik eingestellt - blitzschnell abdrücken und fertig).
filmversand analog
hola!
ich habe mit einem Reisefotografen gesprochen der mir unbedingt davon abgeraten hat, die belichteten Filme per Post / Paketdienst nach Hause zu schicken. Die Post prüft mehr und mehr Pakete und Päckchen mit Röntgenstrahlen die weitaus stärker sind als die der Geräte am Flughafen.
Besser die Filme unterwegs entwickeln lassen und versenden. Ggf. können auch die Filmhersteller Listen von Laboren und Händlern zur Verfügung stellen, an die man sich dann wenden kann. Ich prüfe das gerade und stelle die Info's hier rein.
Bon Voyage, der Steve!
ich habe mit einem Reisefotografen gesprochen der mir unbedingt davon abgeraten hat, die belichteten Filme per Post / Paketdienst nach Hause zu schicken. Die Post prüft mehr und mehr Pakete und Päckchen mit Röntgenstrahlen die weitaus stärker sind als die der Geräte am Flughafen.
Besser die Filme unterwegs entwickeln lassen und versenden. Ggf. können auch die Filmhersteller Listen von Laboren und Händlern zur Verfügung stellen, an die man sich dann wenden kann. Ich prüfe das gerade und stelle die Info's hier rein.
Bon Voyage, der Steve!
-
- Ähnliche Themen -> Suchen & dort Nachfragen wenn passend
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 25307 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Palero
-
- 3 Antworten
- 12780 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steffen81
-
- 5 Antworten
- 8086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von muger
-
- 5 Antworten
- 20420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Westbahexpress
-
- 6 Antworten
- 10136 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von flymaniac