Globale Simkarte: Günstig mobil im Ausland telefonieren??
Forumsregeln
Info-Pool Reise-Elektronik:
Neue Themen bitte auf eine Frage / ein Gerät / eine spezifische Einzelthematik beschränken und diese bitte im Betreff benennen. Beim Antworten bitte beim vorgegebenen Thema bleiben und für Themenwechsel ein neues Thema aufmachen und ggf. verlinken.
Danke!
Info-Pool Reise-Elektronik:
Neue Themen bitte auf eine Frage / ein Gerät / eine spezifische Einzelthematik beschränken und diese bitte im Betreff benennen. Beim Antworten bitte beim vorgegebenen Thema bleiben und für Themenwechsel ein neues Thema aufmachen und ggf. verlinken.
Danke!

Globale Simkarte: günstig mobil im Ausland telefonieren
Hallo gnomad,
ich hab gehört, dass man sich die Prepaid Karte auch automatisch aufladen kann. GlobalSim nennt das "Autoload". Fand ich super praktisch. Muss mich da noch einmal näher informieren, wie das läuft.
Stimmt es, dass man in diesem Business-Tarif sogar eine deutsche Festnetznummer mit dazu bekommt? Weiss da jemand was drüber?
ich hab gehört, dass man sich die Prepaid Karte auch automatisch aufladen kann. GlobalSim nennt das "Autoload". Fand ich super praktisch. Muss mich da noch einmal näher informieren, wie das läuft.
Stimmt es, dass man in diesem Business-Tarif sogar eine deutsche Festnetznummer mit dazu bekommt? Weiss da jemand was drüber?
Globale Simkarte: günstig mobil im Ausland telefonieren
Hallo,
ich habe mal die Angebote von Global SIM (http://www.globalsim.net) und TouristMobile (http://www.tourist-mobile.com) verglichen.
Eigentlich ist fast immer Global SIM etwas günstiger. Größter Preisunterschied sind die USA, hier kostet eine Minute mit Global SIM 1,38 € und mit TouristMobile 2,29 EUR plus 0,19 Cent pro Anruf. Mit der PRO-SIM-Karte von TouristMobile reduziert sich der Preis hingegen auf 0,99 EUR plus 0,19 Cent pro Anruf.
Leider werden bei Global SIM weniger Länder angeboten. Es fehlen beispielsweise S_yrien, J_ordanien und der I_ran. Ich wollte bei Global SIM schon anfragen, ob diese Länder wirklich nicht angeboten werden aber ich erhalte bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular eine Fehlermeldung.
Auch die AGBs unterscheiden sich.
Unterm Strich tendiere ich zur PRO-SIM-Karte von TouristMobile.
Prüft am Besten selbst sehr gut die beiden Anbieter. Es könnte auch sein, dass beispielsweise die Einheiten der PRO-SIM-Karte von TouristMobile 100% teurer sind als die Einheiten mit der normalen SIM-Karte von TouristMobile. Diese Preisgestaltung kann ich ebenso wenig nachvollziehen wie die Grundgebühr der normalen SIM-Karte von 19,90 EUR mit 5,00 EUR Guthaben (vielleicht für extrem Wenigtelefonierer?) und die PRO-SIM-Karte für 29,90 EUR mit 20,00 EUR Guthaben.
Viele Grüße
ich habe mal die Angebote von Global SIM (http://www.globalsim.net) und TouristMobile (http://www.tourist-mobile.com) verglichen.
Eigentlich ist fast immer Global SIM etwas günstiger. Größter Preisunterschied sind die USA, hier kostet eine Minute mit Global SIM 1,38 € und mit TouristMobile 2,29 EUR plus 0,19 Cent pro Anruf. Mit der PRO-SIM-Karte von TouristMobile reduziert sich der Preis hingegen auf 0,99 EUR plus 0,19 Cent pro Anruf.
Leider werden bei Global SIM weniger Länder angeboten. Es fehlen beispielsweise S_yrien, J_ordanien und der I_ran. Ich wollte bei Global SIM schon anfragen, ob diese Länder wirklich nicht angeboten werden aber ich erhalte bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular eine Fehlermeldung.
Auch die AGBs unterscheiden sich.
Unterm Strich tendiere ich zur PRO-SIM-Karte von TouristMobile.
Prüft am Besten selbst sehr gut die beiden Anbieter. Es könnte auch sein, dass beispielsweise die Einheiten der PRO-SIM-Karte von TouristMobile 100% teurer sind als die Einheiten mit der normalen SIM-Karte von TouristMobile. Diese Preisgestaltung kann ich ebenso wenig nachvollziehen wie die Grundgebühr der normalen SIM-Karte von 19,90 EUR mit 5,00 EUR Guthaben (vielleicht für extrem Wenigtelefonierer?) und die PRO-SIM-Karte für 29,90 EUR mit 20,00 EUR Guthaben.
Viele Grüße
TouristMobile hat die PRO-Simkarte eingestellt
TouristMobile hat die PRO-Simkarte eingestellt
Hallo,
seit ca. 20 Tagen kann ich mit meiner PRO-Simkarte nicht mehr telefonieren, es kam staendig die Fehlermeldung "Netzwerk ueberlastet". Ich dachte mir erst Anfang nichts dabei, da ich das Handy eher selten benoetige.
Gestern schrieb ich nun doch eine Mail an TouristMobile und fragte, ob vielleicht ein Problem mit meiner SIM-Karte besteht.
Die Antwort:
---
Die Travel SIM PRO wird leider nicht mehr erhältlich sein, da unser Partner
die United Mobile dieses Produkt nicht weiter anbieten wird.
Deshalb ist das aktive Telefonieren, Aufladen und das SMS-Versenden mit der SIM PRO leider nicht mehr möglich.
Wir empfehlen Ihnen unser eigenes Produkt die Travel SIM "Classic" in
Betracht zu ziehen.
---
Leider hat es TouristMobile versaeumt, mich (und alle anderen PRO-Karten Inhaber?) zu informieren. Was mit dem Guthaben ist und wie ich jetzt an eine neue "Welt-SIM-Karte" erhalte, muss ich noch recherchieren.
Fazit: Aufgrund der nicht vorhandenen Informationspolitik wuerde ich zum Anbieter Globalsim greifen - wenn ich noch in Deutschland waere.
Viele Gruesse
Matthias
Hallo,
seit ca. 20 Tagen kann ich mit meiner PRO-Simkarte nicht mehr telefonieren, es kam staendig die Fehlermeldung "Netzwerk ueberlastet". Ich dachte mir erst Anfang nichts dabei, da ich das Handy eher selten benoetige.
Gestern schrieb ich nun doch eine Mail an TouristMobile und fragte, ob vielleicht ein Problem mit meiner SIM-Karte besteht.
Die Antwort:
---
Die Travel SIM PRO wird leider nicht mehr erhältlich sein, da unser Partner
die United Mobile dieses Produkt nicht weiter anbieten wird.
Deshalb ist das aktive Telefonieren, Aufladen und das SMS-Versenden mit der SIM PRO leider nicht mehr möglich.
Wir empfehlen Ihnen unser eigenes Produkt die Travel SIM "Classic" in
Betracht zu ziehen.
---
Leider hat es TouristMobile versaeumt, mich (und alle anderen PRO-Karten Inhaber?) zu informieren. Was mit dem Guthaben ist und wie ich jetzt an eine neue "Welt-SIM-Karte" erhalte, muss ich noch recherchieren.
Fazit: Aufgrund der nicht vorhandenen Informationspolitik wuerde ich zum Anbieter Globalsim greifen - wenn ich noch in Deutschland waere.
Viele Gruesse
Matthias
Globale Simkarte: günstig mobil im Ausland telefonieren
Hallo,
unterwegs habe ich einen "GlobalSim-Besitzer" getroffen, der mit der Karte nicht zufrieden war. Konkret hatte er bereits in Europa Probleme mit dem Telefonieren. In einem Land klappte SMS und Telefon, im anderen Land nur SMS aber kein Telefon.
Weiterhin berichtete er, dass ein Kumpel in Deutschland ihn von Handy aus angerufen und dann eine saftige Rechnung für diesen Anruf bekommen hat. Dafür war der Anruf für den GlobalSim-Besitzer kostenlos.
Könnt ihr das bestätigen? Was habt ihr für Erfahrungen mit GlobalSim gemacht?
Auf E-Mails antwortet zumindest der Anbieter nicht.
Viele Grüße
Matthias
PS: TouristMobile meldet sich auch nicht mehr, mein Guthaben ist wohl verloren.
unterwegs habe ich einen "GlobalSim-Besitzer" getroffen, der mit der Karte nicht zufrieden war. Konkret hatte er bereits in Europa Probleme mit dem Telefonieren. In einem Land klappte SMS und Telefon, im anderen Land nur SMS aber kein Telefon.
Weiterhin berichtete er, dass ein Kumpel in Deutschland ihn von Handy aus angerufen und dann eine saftige Rechnung für diesen Anruf bekommen hat. Dafür war der Anruf für den GlobalSim-Besitzer kostenlos.
Könnt ihr das bestätigen? Was habt ihr für Erfahrungen mit GlobalSim gemacht?
Auf E-Mails antwortet zumindest der Anbieter nicht.
Viele Grüße
Matthias
PS: TouristMobile meldet sich auch nicht mehr, mein Guthaben ist wohl verloren.
Globale Simkarte: günstig mobil im Ausland telefonieren
naja - das ist etwas unspezifisch gewesen, was der Kollege dort geäußert hat.
Alle (!!!) Roamingkarten haben Macken, da hier sehr viel getrickst wird (u.a. call-back). Geschäftlich sind die Anbieter immer mehr am Abgrund, da die EU-Regelungen zum roaming die Sinnhaftigkeit spezieller Roaminglösungen in Frage stellen.
Globalsim setze ich seit Jahren, primär als Erreichbarkeitslösung mit gutem Erfolg ein: EU-Länder inkl. neuer Mitgliedsländer wie Malta, Island, Ägypten, Sudan, Faröer, usw. Erfolgsquote >95%
Wegen der Tarifpolitik des Netzbetreibers werden die Rufnummerngassen oft gesperrt (z.B. Carpo) oder höher tarifiert("saftige Rechnung", logisch), was aber vielen Anbietern zu umständlich ist. Andere Rufnummernbereiche werden wegen der Ähnlichkeit zu Pornonummern (+423 Liechtenstein) geblockt. Das kann natürlich auch zu Unzufriedenheit führen, wenn man es nicht weiß und die Anrufer über Billigprovider anrufen wollen.
Fazit: Eine Roamingkarte wie von Globalsim kann nicht allein eingesetzt werden. Man muß eine "normale" Sim ebenfalls dabeihaben oder eine landesspezifische Prepaidkarte.
Globalsim hat den Vorteil der geringsten Nebengebühren (Anrufgebühren, Nutzungsgebühren etc.). Support und Abwicklung sind eher ... naja
Aber das führt hier zu weit. Muß jeder selbst sehen was er will. Neben den +44 -Karten gibt es noch Anbieter aus Estland/Lettland, die besser im osteuropäischen Umfeld sind.
Alle (!!!) Roamingkarten haben Macken, da hier sehr viel getrickst wird (u.a. call-back). Geschäftlich sind die Anbieter immer mehr am Abgrund, da die EU-Regelungen zum roaming die Sinnhaftigkeit spezieller Roaminglösungen in Frage stellen.
Globalsim setze ich seit Jahren, primär als Erreichbarkeitslösung mit gutem Erfolg ein: EU-Länder inkl. neuer Mitgliedsländer wie Malta, Island, Ägypten, Sudan, Faröer, usw. Erfolgsquote >95%
Wegen der Tarifpolitik des Netzbetreibers werden die Rufnummerngassen oft gesperrt (z.B. Carpo) oder höher tarifiert("saftige Rechnung", logisch), was aber vielen Anbietern zu umständlich ist. Andere Rufnummernbereiche werden wegen der Ähnlichkeit zu Pornonummern (+423 Liechtenstein) geblockt. Das kann natürlich auch zu Unzufriedenheit führen, wenn man es nicht weiß und die Anrufer über Billigprovider anrufen wollen.
Fazit: Eine Roamingkarte wie von Globalsim kann nicht allein eingesetzt werden. Man muß eine "normale" Sim ebenfalls dabeihaben oder eine landesspezifische Prepaidkarte.
Globalsim hat den Vorteil der geringsten Nebengebühren (Anrufgebühren, Nutzungsgebühren etc.). Support und Abwicklung sind eher ... naja
Aber das führt hier zu weit. Muß jeder selbst sehen was er will. Neben den +44 -Karten gibt es noch Anbieter aus Estland/Lettland, die besser im osteuropäischen Umfeld sind.
Globale Simkarte: günstig mobil im Ausland telefonieren
Der Zulieferer für TM pro (United Mobile) ist bankrottDaytrip hat geschrieben: PS: TouristMobile meldet sich auch nicht mehr, mein Guthaben ist wohl verloren.
Globale Simkarte: Günstig mobil im Ausland telefonieren?
Hallo,
Die Möglichkeit, seinen Freunden eine fixe deutsche Festnetznummer zu geben, unter der man weltweit billig erreichbar ist, gibt es ja bei Skype auch, wenn ich recht erinnere für 30€ im Jahr.
Danke
Gibt es außer dem Argument derselben Rufnummer weltweit noch weitere Argumente, die für eine globalSim sprechen, wo es doch soviel günstiger zu sein scheint, sich schnell eine lokale SIM-Karte für wenig Geld zu kaufen?mofongo hat geschrieben:... Mir geht es eigentlich darum, dass ich immer unter einer Rufnummer zu erreichen bin...
Die Möglichkeit, seinen Freunden eine fixe deutsche Festnetznummer zu geben, unter der man weltweit billig erreichbar ist, gibt es ja bei Skype auch, wenn ich recht erinnere für 30€ im Jahr.
Danke
Wastl 

Globale Simkarte: Günstig mobil im Ausland telefonieren??
Nationale Karten eignen sich immer dann, wenn man länger in einem Land ist und genügend Zeit und Gelegenheit hat die Angebote zu vergleichen, eine SIM-Karte zu kaufen und auch von Einheimischen erreichbar sein will. Oft bleiben noch einige Euros auf der Prepaid-Karte und die Karte selbst muss man auch bezahlen. Ob das im Endeffekt billiger ist bleibt abzuwarten und hängt vom eigenen Telefonierverhalten ab.
Bei den alten, inzwischen bankrotten Roamingkartenanbietern war man in sehr vielen Ländern ohne eigene Roaminggebühren erreichbar und dies über mehrere lokale Provider und hatte immer ein Netz. Das war bereits ein Vorteil gegenüber nationalen Anbietern.
Bei Rundreisen und häufigerem Landeswechsel (z.B. Deutschland-Nordkap) machen nationale SIM-Karten keinen Sinn. Bereits in einem 3-Ländereck (Bodensee) schafft man es kaum mit 3 Handys vernünftig zu hantieren.
Ich habe das inzwischen so gelöst:
EU-Gebiet: Vodafone (Callya o. Vertrag) mit Reiseversprechen - Aufschlag 75ct/Stunde bei Roaming. Da kann man auch länger telefonieren. Erreichbar mit deutscher Telefonnr., die mir auch SMS-Empfang überall ermöglicht.
non-EU-Gebiet: Ekit-Roamingkarte (+44..), die teilweise ohne Roamingkosten anrufbar ist und sogar eine USA-Option hat. Alternativ die Travelsim mit Nummer aus Estland.
Und wer nur ein Handy nutzen will steckt beide SIMs in ein Dual-SIM-Phone
Bei den alten, inzwischen bankrotten Roamingkartenanbietern war man in sehr vielen Ländern ohne eigene Roaminggebühren erreichbar und dies über mehrere lokale Provider und hatte immer ein Netz. Das war bereits ein Vorteil gegenüber nationalen Anbietern.
Bei Rundreisen und häufigerem Landeswechsel (z.B. Deutschland-Nordkap) machen nationale SIM-Karten keinen Sinn. Bereits in einem 3-Ländereck (Bodensee) schafft man es kaum mit 3 Handys vernünftig zu hantieren.

Ich habe das inzwischen so gelöst:
EU-Gebiet: Vodafone (Callya o. Vertrag) mit Reiseversprechen - Aufschlag 75ct/Stunde bei Roaming. Da kann man auch länger telefonieren. Erreichbar mit deutscher Telefonnr., die mir auch SMS-Empfang überall ermöglicht.
non-EU-Gebiet: Ekit-Roamingkarte (+44..), die teilweise ohne Roamingkosten anrufbar ist und sogar eine USA-Option hat. Alternativ die Travelsim mit Nummer aus Estland.
Und wer nur ein Handy nutzen will steckt beide SIMs in ein Dual-SIM-Phone
Globale Simkarte: Günstig mobil im Ausland telefonieren??
Nachtrag:
Skype macht doch nur Sinn, wenn man viel im Internet online ist. Wer viel unterwegs ist und nicht in WLAN-ausgestatteten Hotels übernachtet wird kaum erreichbar sein. Falls ich längere Zeit irgendwo stationär bin und INternet habe, dann nutzte ich Sipgate (auf dem WLAN-Handy) und Skype vom Laptop.
Skype macht doch nur Sinn, wenn man viel im Internet online ist. Wer viel unterwegs ist und nicht in WLAN-ausgestatteten Hotels übernachtet wird kaum erreichbar sein. Falls ich längere Zeit irgendwo stationär bin und INternet habe, dann nutzte ich Sipgate (auf dem WLAN-Handy) und Skype vom Laptop.
-
- Ähnliche Themen -> Suchen & dort Nachfragen wenn passend
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 6332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von muger
-
- 9 Antworten
- 33475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Torsten J.
-
- 3 Antworten
- 18344 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alfi
-
- 14 Antworten
- 24282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marfoerst
-
- 1 Antworten
- 4451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mahon