Hallo JayDee,
welch schöner Fragenkatalog - ich versuche mal ganz vorne anzufangen:
Geld
Australien ist nicht billig - aber trotzdem noch immer deutlich billiger als Deutschland. Eine Zahl wage ich nicht zu sagen, aber vielleicht hilft es schon, wenn ich das eine oder andere an potenziellen Geldfressern einfach mal aufzähle.
Wie viel Geld Ihr braucht hängt natürlich letztendlich von Eurem Lebensstil ab. Einiges werdet Ihr z.B. sparen können, wenn Ihr hin und wieder im Auto schlaft, denn für ein Bett im Hostel zahlt man in Australien gut und gerne zwischen 15 und 25 Aus$. Andererseits habt Ihr dort vermutlich keine schön ausgestattete Küche, in der Ihr selber kochen könnt anstatt essen zu gehen.
Gerade die Ostküste ist zudem beliebtes Partyrevier. Städte wie Byron Bay, Airlie Beach oder Cairns haben ein Nachtleben, dass zumindest mich sehr an bestimmte Strände auf sehr bestimmten Balearischen Inseln erinnert hat (in Airlie Beach gibt es sogar "Ibiza Parties" ...).
Je nachdem, wie partywütig man ist, kann das schon kleine bis mittelgroße Löcher ins Budget reißen.
Doch selbst wenn Ihr keinen einzigen Abend feiern geht - Frasern Island, die Whitsundays, das Great Barrier Reef und all die anderen Naturschönheiten, die es auf Eurer Route zu besichtigen gibt, solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Ganz umsonst wird das jedoch vermutlich nicht gehen.
Stichwort Zeit / Reiseroute
Vier Monate finde ich für Perth+Ostküste+Work&Travel gut kalkuliert. Zwar hat man wohl generell niemals irgendwo genug Zeit, bei Eurer Terminplanung denke ich aber, Ihr könnt in Ruhe reisen, hin und wieder länger bleiben um zu arbeiten und Euch trotzdem selten gehetzt fühlen.
Work & Travel Angebote
Meint Ihr das Visum oder die Arbeitsstellen?
Ersteres gibt es über die Botschaft, letztere auf schwarzen Brettern in Hostels, über Mund-zu-Mund-Prpaganda und durch spontanes Nachfragen. Und nur für den Fall, dass Ihr auf eine dieser Organisationen stoßt, die Euch erklären möchten, Ihr hättet auf eigene Faust keine Chance, an einen Job zu kommen - glaubt denen kein Wort!
Jugendherbergsausweis
Wenn Ihr einen habt, nehmt ihn mit. Er dürfte Euch die eine oder andere Ersparnis bescheren. Es gibt diverse YHAs, die sozusagen das australische Equivalent zu den deutschen Jugendherbergen sind und, korrigiert mich, wenn ich mich irre, den deutschen JH-Ausweis anerkennen müssten (ich hatte mir zuvor in Argentinien einen HI = Hostelling International Ausweis besorgt, der ebenfalls dassselbe ist, und hatte nie Probleme damit). Falls Ihr keinen habt, wartet erstmal ab, in welchen Hostels Ihr absteigen wollte (neben YHA gibt es unzählige unabhängige Hostels und verschiedene andere Verbünde) und legt Euch den entsprechenden Ausweis ggf. vor Ort zu.
Gute Planungsidee?
Klingt doch ganz vernünftig - und mehr planen würde ich auch nicht.
kommt eh alles anders, als man denkt, und ist meist trotzdem alles andere als schlecht
