Hallo Bokkie
Deine Frage habe ich in den passenden vorexistierenden Thread verschoben, in dem bereits rechtliche und praktische Aspekte einer Schulbefreiung während einer Langzeitreise besprochen wurden und auch schon Argumentationshilfe für Kinder auf Langzeit-Segelyachten gegeben werden (bitte immer erst selbst
suchen).
Schulrecht ist Sache der Bundesländer, für Stuttgart trifft das
Schulrecht des Landes Baden-Württemberg zu.
Grundsätzlich gibt es einen rechtlichen Anspruch auf Beurlaubungen vom Schulbesuch nur in "wichtigen" Gründen wie z.B. bei Krankheiten, Kur-Maßnahmen, religiösen Feierlichkeiten, dringenden familiären Angelegenheiten, Wettkämpfen, Schüleraustausch...
Eine Weltreise zählt in aller Regel nicht dazu. Andererseits hat die lokale Schulbehörde die Freiheit, Anfragen wie die Eure eigenmächtig zu entscheiden!
Wie Ihr auch schon angedeutet habt, scheint es mir sinnvoll zu sein, zunächst das Gespräch mit den jeweiligen Klassenlehrern zu suchen, um diese als Rückenstärkung für das Gespräch mit dem Schulleiter ins Boot zu holen. Je mehr Gedanken Ihr Euch über Lösungen für mögliche Gegenargumente und das während der Reise geplante Home-Schooling gemacht habt, desto offener sollte man für Eure Pläne sein.
Wir haben unterwegs etliche deutsche Yachties getroffen, die mit schulpflichtigen Kindern unterwegs waren. Mal war das Prozedere problemlos, mal mit Widerständen verbunden. Doch wo ein Wille - da auch ein Weg, siehe obige Beiträge

.
Weitere Erfahrungen zu erfolgreicher Vorgehensweise bei der Abmeldung von schulpflichtigen Kindern wegen Weltreise werden hier gerne gesehen!
Für die praktische Durchführung von Home-Schooling und dafür benötigte Unterlagen, Lehrmittel, Programme oder Internetressourcen zur Schulwissenvermittlung bitte ich jedoch ein separates Thema mit eigenständigem Titel (gem.
1T-1B) zu eröffnen.
Ich hoffe, das hilft Dir schon mal weiter.
Liebe Grüße und viel Erfolg

Astrid
PS:
@ Tintin: Habt Ihr mittlerweile eine Lösung gefunden? Und wenn ja, welche?
Eine fremde Kultur ergründen zu wollen, ist wie der Versuch, den Horizont zu erreichen... Irgendwann steht man wieder an dem Punkt, an dem man begonnen hat - doch der Blick zum Horizont ist ein anderer. [A. Bokpe]