Hallo!
Ich möchte im Dezember/Januar für ca. zwei Wochen mit Partner in Norwegen wandern gehen.
Was für ein Zelt sollten wir mitnehmen?
Liebe Grüße,
Selket
2 Wo Winterwandern in Norwegen - welches Zelt ?
Forumsregeln
Info-Pool zu Reiseausrüstung und Globetrotter-Bedarf-
Bitte beim Betreff bleiben, Thema nicht zerreden, ggf. lieber ein neues Thema aufmachen.
Reiseelektronik bitte NICHT hier behandeln, s.u.
Danke!
Info-Pool zu Reiseausrüstung und Globetrotter-Bedarf-
Bitte beim Betreff bleiben, Thema nicht zerreden, ggf. lieber ein neues Thema aufmachen.
Reiseelektronik bitte NICHT hier behandeln, s.u.
Danke!

-
- Aktives WRF-Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 03 Jul 05 16:32
2 Wo Winterwandern in Norwegen - welches Zelt ?
Hi Selket!!!
Also ein Aldizelt würde ich net mit in den hohen Norden nehmen
Nein, mal im ernst. Also ihr solltet auf jeden Fall ein gutes Zelt mitnehmen, damit meine ich z.B. ein Tunnelzelt mit vielen Abspannleinen, wenns mal stürmisch wird. Ich persönlich bevorzuge hier die Zelte von Hilleberg. Sind zwar recht teuer, aber sehr gute Begleiter in solchen Gebieten.
Was für ein Zelt habt ihr den zur Zeit??? Seit ihr Euch sicher, dass ihr im Jan oder sogar Dezember da hoch wollt. Es ist verdammt kalt, ohne Witz.
- 40 Grad können es dort schon mal werden, wenn ihr eine richtige Wintertour machen wollt und außerdem geht die Sonne fast nicht richtig auf. Es wäre besser erst im Feb oder sogar März dort hin zugehen.
Aber vielleicht kannst mal ein bisle detailiertere Auskünfte über eurer Vorhaben reinstellen, dann kann man genauer drauf eingehen.
Machs gut
Hannes
Also ein Aldizelt würde ich net mit in den hohen Norden nehmen

Nein, mal im ernst. Also ihr solltet auf jeden Fall ein gutes Zelt mitnehmen, damit meine ich z.B. ein Tunnelzelt mit vielen Abspannleinen, wenns mal stürmisch wird. Ich persönlich bevorzuge hier die Zelte von Hilleberg. Sind zwar recht teuer, aber sehr gute Begleiter in solchen Gebieten.
Was für ein Zelt habt ihr den zur Zeit??? Seit ihr Euch sicher, dass ihr im Jan oder sogar Dezember da hoch wollt. Es ist verdammt kalt, ohne Witz.
- 40 Grad können es dort schon mal werden, wenn ihr eine richtige Wintertour machen wollt und außerdem geht die Sonne fast nicht richtig auf. Es wäre besser erst im Feb oder sogar März dort hin zugehen.
Aber vielleicht kannst mal ein bisle detailiertere Auskünfte über eurer Vorhaben reinstellen, dann kann man genauer drauf eingehen.
Machs gut
Hannes
-
- WRF-Spezialist
- Beiträge: 498
- Registriert: 20 Sep 04 13:08
2 Wo Winterwandern in Norwegen - welches Zelt ?
Hallo,
in Norwegen war ich nicht.
Als Expeditionszelt hat sich bei mir The North Face Starburst ( Geodäte, sehr windschlüpfrig, sehr stabil ) bewährt ( seit mehr als 10 Jahren ).
The North Face war mal der Inbegriff für Topzelte. Vermutlich durch die Verlagerung der Produktion nach Asien, ist das zeimlich den Bach herunter gegangen. Eine Zeit lang gab es The North Face Zelte nahezu überhaupt nicht mehr auf dem deutschen Mark.
The North Face hat bei vielen Produkten Probleme mit Reissverschlüssen.
Das Preisniveau ist auch auf dem Level geblieben ( ab und zu Sonderangebote ). Während Hilleberg die Preise in den letzten 10 Jahren ganz schön angehoben hat.
Ein ALDI Zelt kann auch in Stürmen bestehen, wenn es vernünftig befestigt wird. Ein Tauchkumpel hat es in Dänemark mit ein Wäscheleine zwischen 2 Bäume gebunden. Nach gut 1 Jahr fing das Zelt an sich aufzulösen.
Wer lange ein zuverlässiges Zelt haben will, sollte darauf achten, das das Innen- und Aussenzelt Riptstop Nylon hat.
Gruss
Dieter
in Norwegen war ich nicht.
Als Expeditionszelt hat sich bei mir The North Face Starburst ( Geodäte, sehr windschlüpfrig, sehr stabil ) bewährt ( seit mehr als 10 Jahren ).
The North Face war mal der Inbegriff für Topzelte. Vermutlich durch die Verlagerung der Produktion nach Asien, ist das zeimlich den Bach herunter gegangen. Eine Zeit lang gab es The North Face Zelte nahezu überhaupt nicht mehr auf dem deutschen Mark.
The North Face hat bei vielen Produkten Probleme mit Reissverschlüssen.
Das Preisniveau ist auch auf dem Level geblieben ( ab und zu Sonderangebote ). Während Hilleberg die Preise in den letzten 10 Jahren ganz schön angehoben hat.
Ein ALDI Zelt kann auch in Stürmen bestehen, wenn es vernünftig befestigt wird. Ein Tauchkumpel hat es in Dänemark mit ein Wäscheleine zwischen 2 Bäume gebunden. Nach gut 1 Jahr fing das Zelt an sich aufzulösen.
Wer lange ein zuverlässiges Zelt haben will, sollte darauf achten, das das Innen- und Aussenzelt Riptstop Nylon hat.
Gruss
Dieter
-
- Ähnliche Themen -> Suchen & dort Nachfragen wenn passend
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag