Ich bin im April nach einem Jahr Australien zurück gekommen. Wir haben uns nach langer Recherche dazu entschlossen in Melbourne bei einem Autohändler ein Auto zu kaufen und es selbst auszurüsten.
Wir haben auch andere Leute gesehen die sich einen alten Van gekauft hatten, zu einem Baumarkt gefahren sind und dann auf dem Parkplatz wohntauglich gemacht haben.
Du kannst alles notwendige Campingzubehör billig in den überall vorhandenen Ramschläden zu Cent-Beträgen kaufen.
Der KFZ-Kauf beim australischen Autohändler hat einen gravierenden Vorteil, dass dieser per Gesetz drei Monate Garantie geben muss und deshalb daran interessiert ist keinen Schrott zu verkaufen, weil er sonst nur Ärger hat.
Du kannst dich zuhause bei www.tradingpost.com.au (die Internetseite der größten und überall in Australien bekannten Kleinanzeigenzeitung) über Gebrauchtwagenangebote und Autopreise in der für dich relevanten Region informieren.
Buy-Back und sonstige sog. Travallerangebote sind bei einem Trip über ein Jahr ziemlicher Blödsinn. Dort wird abgezockt bzw. Schrott verkauft. Die einzige Alternative ist mit Glück an einen "Notverkauf" zu kommen wenn jemand sich zeitlich verkalkuliert hat und vor der Ausreise das Auto schnell und billig verkaufen muß.
Wir haben uns einen 4x4 gekauft waren sehr zufrieden, haben aber auf den 42000 km rund um Australien nicht wirklich einen Allrad benötigt. Auf die wenigen Strecken die einen Allrad unbedingt erfordern kann man sicherlich verzichten, Australien ist auch so groß und interessant genug.
Gruß
Georg
Australien - Langzeitreise: Welches Auto kaufen?
Forumsregeln
Australien-InfoPool Bitte streng einzelthematisch zu Australien fragen und auch nur direkt auf den Thementitel bezogen antworten!
Bitte vermeide nicht direkt zum Titel gehörende Suchworte (z.B. Ländernamen oder themenfremde Zusatzfragen).
Bitte helft, die Suche im Australienforum allgemeindienlich effektiv zu erhalten.
Australien-InfoPool Bitte streng einzelthematisch zu Australien fragen und auch nur direkt auf den Thementitel bezogen antworten!
Bitte vermeide nicht direkt zum Titel gehörende Suchworte (z.B. Ländernamen oder themenfremde Zusatzfragen).
Bitte helft, die Suche im Australienforum allgemeindienlich effektiv zu erhalten.
- schreihals
- Aktives WRF-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 28 Apr 08 9:17
Australien: Welches Auto kaufen?
Möchte noch empfehlen, die Ostküste Australiens nicht mit Camper zu machen sondern mit eigenem Auto oder Greyhound. Der australische Osten ist touristisch und verkehrstechnisch so gut erschlossen, mit Camper-van musste meist ausserhalb bleiben etc. pp.
Im Gegensatz zum Westen: In Westaustralien ist der Camper ein Muss - zu schön, um wahr zu sein.
Im Gegensatz zum Westen: In Westaustralien ist der Camper ein Muss - zu schön, um wahr zu sein.

Australien - Langzeitreise: Welches Auto kaufen?
Australien erkunden mit dem eigenen Campingbus!
Als Überlegung:
Im Van können 2-3 Leute schlafen. Das Hostelzimmer in Austalien kostet ca. 25 Dollar (18€) pro Person / Nacht. Pro Woche sparen sich so 2 Personen 252€ und im Monat sind das schon 1008€. Ihr schlaft in euerem EIGENEN Bett, das Risiko Bed-Bugs / Flöhe zu bekommen (und die Chance ist nicht gerade klein in Hostels) ist gleich null. Ihr seit Mobil und zahlt nur für Sprit (schonmal die Preise für Greyhound & Co gesehen? 2000Km/ Unlimited Stops = 389$/275€ pro Person). Für 275€
/p.P. könntet ihr 6666 km (9Liter / 100km) fahren wenn ihr zu Zweit fahrt...
Zum Schluss verkauft ihr den Van ja auch wieder und bekommt also das Geld wieder. So lohnt sich die WoMo-Anschaffung schon nach kurzer Zeit.
[aus diesem Beitrag in passendes Thema verschoben - Astrid
]
siehe dazu z.B. auch: Autokauf / Autoverkauf in Australien
Als Überlegung:
Im Van können 2-3 Leute schlafen. Das Hostelzimmer in Austalien kostet ca. 25 Dollar (18€) pro Person / Nacht. Pro Woche sparen sich so 2 Personen 252€ und im Monat sind das schon 1008€. Ihr schlaft in euerem EIGENEN Bett, das Risiko Bed-Bugs / Flöhe zu bekommen (und die Chance ist nicht gerade klein in Hostels) ist gleich null. Ihr seit Mobil und zahlt nur für Sprit (schonmal die Preise für Greyhound & Co gesehen? 2000Km/ Unlimited Stops = 389$/275€ pro Person). Für 275€
/p.P. könntet ihr 6666 km (9Liter / 100km) fahren wenn ihr zu Zweit fahrt...
Zum Schluss verkauft ihr den Van ja auch wieder und bekommt also das Geld wieder. So lohnt sich die WoMo-Anschaffung schon nach kurzer Zeit.
[aus diesem Beitrag in passendes Thema verschoben - Astrid

siehe dazu z.B. auch: Autokauf / Autoverkauf in Australien
-
- Kiebitz
- Beiträge: 8
- Registriert: 11 Jun 11 16:54
Australien - Langzeitreise: Welches Auto kaufen?
Wir sind seit einem Monat wieder von unserer 4.5 monatigen Australienreise zurückgekehrt. Wir haben unseren Bushcamper (2003 Modell, 396.000km, hard-top, Toyota Troopcarrier zum Bushcamper umgebaut) bereits 2 Monate vor der Abreise bei KB Camper, einem Gebrauchtwagenhändler in P erth angezahlt und schließlich bei unserer Ankunft in P erth für in Gesamtsumme von 21500AUD gekauft (ohne jede Ausrüstung). Der Verkauf gelang mir schließlich für 17300AUD leider NICHT in P erth, aber in S ydney (mit Ausrüstung).
Allen Schwierigkeiten und Reparaturen zum Trotz, möchte ich vorausschicken, daß uns unser Auto sehr zuverlässig durch Australien begleitet hat und uns den Besuch wirklichen Outbacks ermöglicht hat. Ich halte den Bushcamper für Australien nach wie vor (wird in den letzten Jahren scheinbar immer seltener) für das optimale Auto für Leute, die auf eigene Faust und als Selbstversorger ins Outback wollen. Selbst schwierige Sandpisten (z.B. French line - Simpson Dessert) sind nach gewissem Fahrtraining für dieses Auto kein Problem!
[unseren gesamten Erfahrungsbericht findet Ihr unter diesem Thema]
Allen Schwierigkeiten und Reparaturen zum Trotz, möchte ich vorausschicken, daß uns unser Auto sehr zuverlässig durch Australien begleitet hat und uns den Besuch wirklichen Outbacks ermöglicht hat. Ich halte den Bushcamper für Australien nach wie vor (wird in den letzten Jahren scheinbar immer seltener) für das optimale Auto für Leute, die auf eigene Faust und als Selbstversorger ins Outback wollen. Selbst schwierige Sandpisten (z.B. French line - Simpson Dessert) sind nach gewissem Fahrtraining für dieses Auto kein Problem!
[unseren gesamten Erfahrungsbericht findet Ihr unter diesem Thema]
-
- Kiebitz
- Beiträge: 1
- Registriert: 02 Mär 12 16:35
Australien - Langzeitreise: Welches Auto kaufen?
Da kann ich mich Torsten eigentlich nur anschließen.
Ich war von 2007-08 also ein Jahr in Australien unterwegs.
Mein Buschcamper, Model 2004, hatte zwar zu Anfang nur gute 200.000 km drauf. Gegen Ende warens dann wohl so gute 280.000 km.
Und er hat mich genau 1 einziges mal im Stich gelassen, und das war auch mehr oder weniger Eigenverschulden
..
Denn ohne Heu kann selbst das beste Pferd nicht pfurzen
.
Freundlicherweise war die nächste Tankstelle "nur" gefühlte 5km entfernt.
Ich war von 2007-08 also ein Jahr in Australien unterwegs.
Mein Buschcamper, Model 2004, hatte zwar zu Anfang nur gute 200.000 km drauf. Gegen Ende warens dann wohl so gute 280.000 km.
Und er hat mich genau 1 einziges mal im Stich gelassen, und das war auch mehr oder weniger Eigenverschulden

Denn ohne Heu kann selbst das beste Pferd nicht pfurzen

Freundlicherweise war die nächste Tankstelle "nur" gefühlte 5km entfernt.
- Monkeyinme
- WRF-Spezialist
- Beiträge: 350
- Registriert: 08 Dez 10 17:13
- Wohnort: :-o
Australien - Langzeitreise: Welches Auto kaufen?
Moin,
4WD oder nicht ist hauptsächlich eine Preisfrage. Wirklich richtig gebraucht habe ich meinen Bushcamper nur auf extra angesteuertem Terrain, das war aber garnicht so oft. Ich hätte auch ohne 4WD Spass gehabt, und die meisten Ziele erreicht.
Auf Dirt tracks macht allerdings ein untermotorisierter Campervan keinen Spass, und es kostet Zeit. Mit dem Bushy fliegst du mit 80-100 km/h drüber.
Ciao
Monkey
[aus Vorstellungsbereich gefischt und für alle in passendem Thema gepostet - Astrid
]
4WD oder nicht ist hauptsächlich eine Preisfrage. Wirklich richtig gebraucht habe ich meinen Bushcamper nur auf extra angesteuertem Terrain, das war aber garnicht so oft. Ich hätte auch ohne 4WD Spass gehabt, und die meisten Ziele erreicht.
Auf Dirt tracks macht allerdings ein untermotorisierter Campervan keinen Spass, und es kostet Zeit. Mit dem Bushy fliegst du mit 80-100 km/h drüber.
Ciao
Monkey
[aus Vorstellungsbereich gefischt und für alle in passendem Thema gepostet - Astrid

-
- Ähnliche Themen -> Suchen & dort Nachfragen wenn passend
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag